glück haben

  • 121Schmonzes — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Schmonzette — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Tinnef — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Zores — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Aeltern — 1. Aeltern, die verzärteln die Jugend, gewöhnen sie nicht zur Tugend. 2. Aeltern erziehen ihre Kinder, die Nachbarn verheiraten sie. 3. Aeltern, Freier und grosse Herrn geben mit Lust und gern. 4. Aeltern haben ihre Kinder lieber, als Kinder ihre …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 126Torkel — Tọr|kel 〈m. 5 oder f. 21; süddt.〉 altertüml. Weinkelter [<mhd. torkel <ahd. torcula <lat. torcula „Kelter“ <lat. torculum „Drehpresse“; zu torquere „drehen“] * * * 1Tọr|kel, der; s, od. die; , n [mhd. torkel, ahd. torcula < mlat …

    Universal-Lexikon

  • 127schwimmen — lernen, wenn das Schiff gescheitert ist: eine Maßnahme ergreifen, wenn es bereits zu spät ist. Vergleiche die Redensart ›Den Brunnen zuschütten, wenn das Kalb hineingefallen ist‹, ⇨ Brunnen.{{ppd}}    Er kann auch in seichtem Wasser schwimmen: er …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 128Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen — Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) bzw. aus dem Jiddischen („Jiddismen“) entlehnt. Viele Begriffe wurden über das Rotwelsche übernommen, das selbst jiddische Ausdrücke integriert hat, aber oft in… …

    Deutsch Wikipedia