gernhaben

  • 1gernhaben — gewogen sein; liebgewonnen haben; lieb gewonnen haben; gut ausstehen können (umgangssprachlich); mit jemandem gut können (umgangssprachlich); mit jemandem können (umgangssprachlich); lieb ha …

    Universal-Lexikon

  • 2gernhaben — der kann mich gernhaben [deàkomigeànnhåm] mit dem will ich nichts mehr zu tun haben; der kann mir den Buckel runterrutschen; der kann mich am A …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • 3gernhaben — gernhabenmögen,schätzen,eineVorliebe/Schwäche/einFaible/vielübrighabenfür,lieben;ugs.:einenBärengefressenhaben …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 4gernhaben — gẹrn|ha|ben (mögen); weil sie uns gernhat; aber das Buch würde ich auch gẹrn haben …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5leiden können — gernhaben, mögen; (geh.): hold sein; (oft spött.): zugetan sein. * * * leidenkönnen→mögen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6mögen — gewogen sein; liebgewonnen haben; lieb gewonnen haben; gernhaben; gut ausstehen können (umgangssprachlich); mit jemandem gut können (umgangssprachlich); mit jemandem können (umgangssprachlich …

    Universal-Lexikon

  • 7lieben — mögen; in jemanden verliebt sein; gernhaben; vergöttern; Gefallen finden an; gefallen * * * lie|ben [ li:bn̩]: 1. <tr.; hat innige Zuneigung zu jmdm., etwas empfinden: ein Mädchen, einen Jungen, die Eltern lieben; einander, sich [gegenseitig]… …

    Universal-Lexikon

  • 8fressen — verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; Nahrung aufnehmen; verzehren; in sich hinein schaufeln (umgangssprachlich); spachteln (umgangssprachlich); verspeisen; …

    Universal-Lexikon

  • 9Fressen — Tiernahrung; Futter; Fütterung; Mast * * * fres|sen [ frɛsn̩], frisst, fraß, gefressen: 1. a) <itr.; hat (von Tieren) feste Nahrung zu sich nehmen: die Tiere fressen gerade; das Reh fraß mir aus der Hand. b) <tr.; hat (von Tie …

    Universal-Lexikon

  • 10Leiden — Krankheit; Erkrankung; Verzweiflung; Leid; Kummer; Sorge; Elend; Qual; Plage; Lugdunum Batavorum (lat.); Leyden (veraltet) * * * lei| …

    Universal-Lexikon