gern singen

  • 1singen — singen, singt, sang, hat gesungen 1. Ich singe gern. 2. Ich kann heute nicht singen, ich bin erkältet. 3. Wir haben gefeiert und Lieder gesungen …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 2Singen — 1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige Arbeit. – Simrock, 9546; Steiger, 398; Tappert, 5. 2. Besser singen als fluchen. Böhm.: Lépe zpívati, nežli klivati. (Čelakovsky, 16.) 3. Dar könnt völ toglîk (zugleich) singen, man (aber) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3singen — Er singt nicht seines Vaters Liedlein: er ist völlig aus der Art geschlagen, er hält sich nicht an überlieferte Gewohnheiten und alte Bräuche, vgl. lateinisch ›Haud canit paternas cantiones‹.{{ppd}}    Er hat davon singen gehört, weiß aber nicht… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Placebo singen — Zweimal erscheint im ›Lübecker Totentanz‹ (V. 445 und 958, ed. Baethke 1876) die Redensart Placebo seggen in der Bedeutung: schmeicheln, nach dem Munde reden. Nach dem ›Breviarium Romanum‹ beginnt das ›Officium defunctorum‹ mit dem 114. Psalm:… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5Wir singen für Jesus — ist eine Institution in der christlichen Musikszene, die heute das Dach über den Chören Voices for Christ und Kids for Christ unter der Leitung von Ruthild Eicker sowie dem Duett Elsa und Ernst August Eicker bildet. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Frauen haben das gern — Werkdaten Titel: Frauen haben das gern ...! Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Walter Kollo Libretto: Franz Ar …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Johann Nepomuk David — (* 30. November 1895 in Eferding, Oberösterreich; † 22. Dezember 1977 in Stuttgart) war ein österreichischer Komponist. David schuf zahlreiche Chor , Orgel und Orchesterwerke; er war der Lehrer vieler bekannter Komponisten und Interpreten, unter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Drei Chinesen mit dem Kontrabass — ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext zielt vor allem darauf ab, dass er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Drei Chinesen mit dem Kontrabaß — Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Wo man singt, da lass dich ruhig nieder —   Die zum geflügelten Wort gewordene Zeile stammt aus einem Gedicht mit dem Titel »Die Gesänge« von Johann Gottfried Seume (1763 1810). Seine erste Strophe lautet: »Wo man singet, lass dich ruhig nieder,/Ohne Furcht, was man im Lande glaubt;/Wo… …

    Universal-Lexikon