genau so ist es!

  • 1genau — tiefgehend; eingehend; präzise; tief gehend; ins Einzelne gehend; tiefschürfend; umfassend; en détail; ganzheitlich; im Detail; detailliert; …

    Universal-Lexikon

  • 2genau genommen — ge·nau ge·nom·men Adv; wenn man es genau nimmt ≈ streng genommen: Sie nennt ihn ,,Vater , aber genau genommen ist er ihr Stiefvater …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Genau — Genau, er, este, adj. et adv. 1. Eigentlich, nahe, nahe anliegend, enge; eine noch im Oberdeutschen übliche Bedeutung. Genaue Schuhe, enge, knappe Schuhe. Auch im Nieders. sagt man ein genaues Zimmer, für ein enges Zimmer. Im Hochdeutschen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4genau — 1. Haben Sie die genaue Zeit? 2. Sind Sie sicher, dass heute Ruhetag ist? – Ja, das weiß ich genau. 3. Die Uhr geht genau. 4. Es ist genau acht Uhr …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 5genau — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • gerade • exakt • nahe • in jeder Hinsicht • ganz genau Bsp.: • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 6genau — genau: Mhd. genou »knapp, eng; sorgfältig« ist eine ge Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen altgerm. Adjektiv mhd. nou »knapp, eng; sorgfältig«, niederl. nauw »eng, knapp; sorgfältig«, aengl. hnēaw »karg, geizig«, aisl. hnøggr »geizig«. Dieses …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7genau — Adj std. (13. Jh.), mhd. genou sorgfältig , Adv. knapp , mndd. nau, nndl. nauw eng, pünktlich , mndl. noauwe eng, schmal, knapp Stammwort. Aus g. * hnawwa Adj. knapp, eng , auch in anord. hnøggr, ae. hneaw, wfrs. nau. Gehört zu benauen und weiter …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 8Ist größer als — In der Mathematik ist eine Ungleichung eine Aussage über die relative Größe oder Ordnung zweier Objekte. Die Schreibweise a < b bedeutet a ist kleiner als b und a > b bedeutet a ist größer als b. Weiter bedeutet , dass a kleiner oder gleich …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Ist kleiner als — In der Mathematik ist eine Ungleichung eine Aussage über die relative Größe oder Ordnung zweier Objekte. Die Schreibweise a < b bedeutet a ist kleiner als b und a > b bedeutet a ist größer als b. Weiter bedeutet , dass a kleiner oder gleich …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Genau dann, wenn — Eine logische Äquivalenz liegt vor, wenn zwei logische Ausdrücke den gleichen Wahrheitswert besitzen. Der Ausdruck Äquivalenz wird in der Logik mehrdeutig verwendet: zum einen im Sinne der materialen Äquivalenz (Bikonditional) zum anderen im… …

    Deutsch Wikipedia