gegeben

  • 1Gegeben — (Math.), nennt man jede Größe, deren Werth bekannt ist; man bezeichnet sie gewöhnlich durch die ersten Buchstaben des Alphabetes …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Gegeben — heißen in der Psychologie und Erkenntnistheorie diejenigen Inhalte unsers Vorstellens und Denkens, die (wie z. B. die einfachen Empfindungen) nicht Produkte einer verknüpfenden oder trennenden innern Tätigkeit wie die (zusammengesetzten)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Gegeben — Gegeben, in der Mathematik jede Größe mit bekanntem Werthe …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 4gegeben — gegeben:1.⇨ideal(1)–2.⇨jetzig …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5gegeben — ↑datum …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 6gegeben — Adj. (Mittelstufe) vorhanden, tatsächlich Beispiele: Ich weiß nicht, wie ich mich in der gegebenen Situation verhalten würde. Wir mussten uns mit den gegebenen Verhältnissen abfinden …

    Extremes Deutsch

  • 7gegeben — bestehen; vorliegen; vorhanden (sein); da sein; existieren; vorgegeben; feststehend * * * ge|ge|ben 〈Adj.〉 1. vorhanden, feststehend, tatsächlich, bekannt 2. geeignet, passend ● etwas als gegeben hinnehmen; im gegebene …

    Universal-Lexikon

  • 8gegeben — ge·ge̲·ben 1 Partizip Perfekt; ↑geben 2 Adj; nicht adv, geschr; als Tatsache bestehend ≈ unumstößlich <etwas als gegeben hinnehmen, voraussetzen; unter den gegebenen Umständen> 3 Adj; nur attr, nicht adv; für einen bestimmten Zweck geeignet …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9gegeben — 1ge|ge|ben; aus gegebenem Anlass; etwas als gegeben voraussetzen; er nahm das Gegebene gern; es ist das Gegebene, jetzt zu handeln {{link}}K 72{{/link}} und {{link}}K 117{{/link}}   2ge|ge|ben vgl. geben …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 10Denn wer da hat, dem wird gegeben —   Im Matthäusevangelium sagt Jesus zu seinen Jüngern (Matthäus 13, 11 12): »Euch ists gegeben, dass ihr das Geheimnis des Himmelreichs versteht; diesen aber ists nicht gegeben./Denn wer da hat, dem wird gegeben, dass er die Fülle habe; wer aber… …

    Universal-Lexikon