ganz wie

  • 1ganz wie — ganz wie …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2Ganz — 1. Besser ganz als mit Goldpapier geflickt. Dän.: Bedre heelt end med guld bødt. (Prov. dan., 277.) Engl.: Better whole than patched with gold. (Bohn I, 480.) 2. Was gantz ist, helt besser alss geflickt. – Lehmann, 85, 24. *3. Er ist so ganz wie… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3Ganz unten — ist ein am 21. Oktober 1985 erstmals erschienenes[1], international erfolgreiches Buch des Autors und Journalisten Günter Wallraff, das Menschenrechtsverletzungen und Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland in den frühen 1980ern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Ganz — Ganz, adj. et adv. welches, überhaupt genommen, denjenigen Zustand ausdruckt, wo alles Mannigfaltige, welches wir uns an einem Dinge vorstellen können, zusammen genommen wird, und welches daher keines Comparativs oder Superlativs fähig ist. Es… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Ganz Schoen Feist — Ganz Schön Feist Genre Comedy,Pop, Deutschrock, A Cappella Website http://www.ganzschoenfeist.de/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ganz schön Feist — Genre Comedy,Pop, Deutschrock, A Cappella Website http://www.ganzschoenfeist.de/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Ganz schön feist — Genre Comedy,Pop, Deutschrock, A Cappella Website http://www.ganzschoenfeist.de/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Ganz weit vorne — Studioalbum von Wise Guys Veröffentlichung 2001 Label Pavement Records Format CD …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Wie Bolle auf dem Milchwagen \(auch: auf dem Bock\) —   Die aus Berlin stammende, umgangssprachliche Redewendung bezog sich ursprünglich wahrscheinlich auf den bekannten Refrain »Aber dennoch hat sich Bolle ganz köstlich amüsiert« und spielte dann auf die Milchwagen (Bolle Wagen) des Berliner… …

    Universal-Lexikon

  • 10Wie jemand leibt und lebt —   Die Redewendung ist im Sinne von »in jemandes ganz typischer Art; lebensecht« gebräuchlich: Da auf dem Foto, das ist mein Großvater, wie er leibt und lebt. So heißt es etwa in Thomas Manns Roman »Der Zauberberg«: »Es war ganz Pribislav, wie er… …

    Universal-Lexikon