ganz voll

  • 1Voll — Voll, adj. et adv. voller, volleste, in einigen gemeinen Mundarten, völler, völleste. Es bedeutet, so viel von einem andern Dinge enthaltend, als es nur fassen kann, als der Raum nur verstattet, angefüllet; im Gegensatze des leer. 1. Eigentlich.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2voll — 1. Die Flasche ist noch ganz voll. 2. Vor den Feiertagen sind die Züge immer sehr voll. 3. Bitte unterschreiben Sie mit Ihrem vollen Namen …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 3voll — gesättigt; satt; grenz...; äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst …

    Universal-Lexikon

  • 4voll — Jemanden nicht für (ganz) voll nehmen: ihn nicht ernst nehmen, nicht für vernünftig genug halten, seine Zurechnungsfähigkeit bezweifeln. Vielleicht stammt dieser Ausdruck aus der Münzkunde: eine Münze war dann nicht vollgültig, wenn sie den… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5ganz — in Gänze; rundum; komplett; rundherum; völlig; gesamt; mit allen Schikanen (umgangssprachlich); rundheraus; vollständig; alles drum und dran ( …

    Universal-Lexikon

  • 6voll- — Voll [fɔl] <Präfixoid>: a) <adjektivisch> ganz und gar, vollständig, in vollem Umfang: vollautomatisch; vollbeschäftigt; vollelastisch; vollelektronisch; vollmechanisiert; volltrunken; vollverkleidet; vollwaschbar. b) <substantivi …

    Universal-Lexikon

  • 7Voll- — Voll [fɔl] <Präfixoid>: a) <adjektivisch> ganz und gar, vollständig, in vollem Umfang: vollautomatisch; vollbeschäftigt; vollelastisch; vollelektronisch; vollmechanisiert; volltrunken; vollverkleidet; vollwaschbar. b) <substantivi …

    Universal-Lexikon

  • 8voll... — voll..., Voll... 1. 〈in Verbindungen u. Zus.〉 ganz umfassend, ganz u. gar, vollständig, z. B. vollfüllen, vollgießen, vollautomatisch, Vollpension 2. 〈nur in Zus. mit Verben〉 2.1 jmdn. durch eine (anhaltende) Tätigkeit belästigen, z. B.… …

    Universal-Lexikon

  • 9Voll... — voll..., Voll... 1. 〈in Verbindungen u. Zus.〉 ganz umfassend, ganz u. gar, vollständig, z. B. vollfüllen, vollgießen, vollautomatisch, Vollpension 2. 〈nur in Zus. mit Verben〉 2.1 jmdn. durch eine (anhaltende) Tätigkeit belästigen, z. B.… …

    Universal-Lexikon

  • 10voll — voll: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vol, ahd. fol, got. fulls, engl. full, schwed. full beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der unter ↑ viel dargestellten idg. Verbalwurzel und bedeutet eigentlich »gefüllt«. Verwandt ist z. B. lat.… …

    Das Herkunftswörterbuch