güterumlauf

  • 1Güterumlauf — Güterumlauf, in der Volkswirtschaftslehre die Bewegung der Güter (Rohstoffe, Halbfabrikate, fertige Erzeugnisse) vom Produzenten bis zu demjenigen, der dieselben für weitere Verarbeitung oder Erzielung eines persönlichen Genusses verwendet. Bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Kapital — ist ein Begriff, der in den Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, aber auch in der Umgangssprache unterschiedlich verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Kapital in der Volkswirtschaftslehre 2.1 Kapital in der Volkswirtsc …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Kapital (Soziologie) — Kapital ist ein Begriff, der in den Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, aber auch in der Umgangssprache unterschiedlich verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Kapital in der Volkswirtschaftslehre 1.1 Kapital in der Volkswirtschaftlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Stadtverkehr — ist der innerstädtische Personen und Güterverkehr. Unterschieden wird meist nur zwischen Individualverkehr und öffentlichem Verkehr (Stadtverkehr wird zum ÖPNV im Stadtgebiet). Voraussetzung ist das Vorhandensein einer städtischen Infrastruktur.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Güterzirkulation — Güterzirkulation, soviel wie Güterumlauf (s. d.) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Zirkulation — Blutkreislauf * * * Zir|ku|la|ti|on 〈f. 20〉 das Zirkulieren, Umlauf (von Geld), Kreislauf (BlutZirkulation) * * * Zir|ku|la|ti|on, die; , en: 1. [lat. circu(m)latio, zu: circumlatum, 2. Part. von: circumferre = im Kreis herumtragen] a) das… …

    Universal-Lexikon

  • 7Inflation — In|fla|ti|on die; , en unter Einfluss von engl. inflation aus lat. inflatio »das Sichaufblasen; das Aufschwellen«>: 1. a) Geldentwertung, starke Erhöhung der umlaufenden Geldmenge gegenüber dem Güterumlauf, wesentliche Erhöhung des… …

    Das große Fremdwörterbuch