furie

  • 31Furie — Die Erinyen oder Erinnyen (grch.: Ἐρīνύς, Pl.: Ἐρινύες)  – bei den Griechen auch als Maniai, „die Rasenden“, später als Eumeniden (grch.: Εὐμενίδες), bei den Römern als Furien bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32fúrie — s. f. (sil. ri e), art. fúria (sil. ri a), g. d. art. fúriei; pl. fúrii, art. fúriile (sil. ri i ) …

    Romanian orthography

  • 33Furie — Fu|rie 〈 [ riə] f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. röm. Rachegöttin; er floh wie von (den) Furien gehetzt; →a. s. Erinnye 2. böse, zänkische Person [Etym.: <lat. Furia; zu fura »Wut, Raserei«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 34Furie — Furief unverträgliche,zänkischeweiblichePerson.Um1700aufgekommeninErinnerungandierömischenRachegöttinnen,dieÜbeltatenrächten,denÜbeltäterplagtenundihmkeineRuhegönnten …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 35Furie — Fu|rie [...i̯ə] die; , n <aus gleichbed. lat. Furia, eigtl. »Wut, Raserei«>: 1. röm. Rachegöttin; vgl. ↑Erinnye. 2. eine in rasende Wut geratene Frau …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 36furie — colère, fureur ♦ Furies déesses romaines de la Vengeance …

    Dictionnaire des éponymes

  • 37furie — fu|rie sb., n, r, rne (rasende kvinde; I ROMERSK MYTOLOGI hævngudinde) …

    Dansk ordbog

  • 38furie — s ( n, r) person i raseritillstånd …

    Clue 9 Svensk Ordbok

  • 39Furie — Fu|rie [...i̯ə ], die; , n <lateinisch> (römische Rachegöttin; wütende Frau) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 40Furie — 1. Hast du Furien zu Gast, so wird dir nimmer Rast. 2. Nicht alle Furien tragen Schlangenhaare. 3. Wer den Furien in die Hände fällt, ruft umsonst nach Gnade. *4. Von den Furien abstammen. (Altgr.) Hässlich und abscheulich aussehen, denn alles… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon