furcht haben

  • 1Furcht — Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Sorge; Besorgnis; …

    Universal-Lexikon

  • 2Furcht, die — Die Furcht, plur. car. die Unlust über ein bevorstehendes Übel, es mag nun wirklich, oder nur in der Einbildung bevorstehen. 1) Eigentlich, besonders über ein bevorstehendes physisches Übel. Furcht haben, empfinden. Einem Furcht machen; im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Furcht und Elend des Dritten Reiches — ist ein Theaterstück des deutschen Dramatikers Bertolt Brecht, das er im Zeitraum von 1935 bis 1943 im Exil verfasst hat. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Aufführungen 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Furcht — Furcht, 1) das bange Gefühl, welches von einer herannahenden Gefahr od. Schaden erregt wird. Was F. erregt heißt fürchterlich od., in hohem Grade, furchtbar. Die vorwaltende Neigung zur F. (Furchtsamkeit) ist gewöhnlich in zu lebhaften… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 5Furcht und Schrecken — Delta Inhaltsverzeichnis 1 Δαιδάλου πτερά 2 Δαμόκλειος σπάθη …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Furcht — Fụrcht die; ; nur Sg; Furcht (vor jemandem / etwas) geschr; das Gefühl, das man vor bevorstehendem Schmerz oder drohender Gefahr empfindet ≈ ↑Angst (1) <aus Furcht vor jemandem / etwas; Furcht vor der Einsamkeit, vor dem Tod haben; ganz ohne… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Furcht — Vor Furcht (Angst) zittern, von lähmender Furcht gepackt werden, ohnmächtig werden vor Furcht sind Redensarten, die darauf hinweisen, daß Furcht unterschiedliche Reaktionen auslösen kann. Während bei Hiob 4,14 die Verbindung ›Furcht und Zittern‹… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8Furcht — 1. Angst, Angstgefühl, Ängstlichkeit, Angstzustand, Bangigkeit, Beklemmung, Beklommenheit, Furchtsamkeit, Herzklopfen, Panik; (geh.): Bangnis, Herzensangst; (ugs.): Fracksausen, Manschetten, Muffensausen; (salopp): Bammel, Schiss; (landsch.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 9Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Furcht und Begierde — Filmdaten Deutscher Titel: Originaltitel: Fear and Desire Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 68 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia