forschungsbeirat

  • 1Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung — Der Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands war ein von 1952 bis 1975 existierendes Gremium zur Ausarbeitung von Maßnahmen, die im Falle einer Eingliederung der DDR in die Bundesrepublik zur Anwendung kommen sollten.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands — Der Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands war ein von 1952 bis 1975 existierendes Gremium zur Ausarbeitung von Maßnahmen, die im Falle einer Eingliederung der DDR in die Bundesrepublik zur Anwendung kommen sollten.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Conterganstiftung für behinderte Menschen — ist eine öffentlich rechtliche Stiftung, die am 31. Oktober 1972 zunächst unter dem Namen Stiftung Hilfswerk für behinderte Kinder gegründet wurde und die Leistungen an behinderte Menschen erbringt, deren Fehlbildungen mit der Einnahme… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Verband der Mittel- und Ostdeutschen Zeitungsverleger — Der Verband Mittel und Ostdeutscher Zeitungsverleger (VMOZV) [1] war von 1952 bis 1993 ein Zusammenschluss von Zeitungsverlegern, die in den Gebieten des Deutschen Reiches von 1937 Zeitungen verlegten. In diesem Verband sollten sie sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Bips — Das Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) ist ein unabhängiges, interdisziplinär arbeitendes Epidemiologie Forschungsinstitut, das seine Aufgabe in der Erforschung von Krankheitsursachen und der Vorbeugung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin — Das Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) ist ein unabhängiges, interdisziplinär arbeitendes Epidemiologie Forschungsinstitut, das seine Aufgabe in der Erforschung von Krankheitsursachen und der Vorbeugung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bundesverband Contergangeschädigter — Der Bundesverband Contergangeschädigter wurde 1963 als Zusammenschluss der regionalen Interessenvertretungen der Eltern contergangeschädigter Kinder gegründet. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und der Prozess gegen die Stolberger Firma …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Erich Preiser — (* 29. August 1900 in Gera; † 16. August 1967 in München) war ein deutscher Ökonom des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frankfurt am Main 1.2 Tübingen, Stuttgart, Rost …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Fritz Schenk — (* 10. März 1930 in Helbra bei Eisleben; † 4. Mai 2006 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Publizist, Journalist und Rundfunkmoderator. Einer breiteren Öffentlichkeit in Deutschland wurde Schenk vor allem als langjähriger Co Moderator des ZDF …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hans-Jürgen Kerner — (* 8. Dezember 1943 in Herxheim bei Landau/Pfalz) ist ein deutscher Kriminologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrungen und Auszeichnungen 4 …

    Deutsch Wikipedia