formschlüssiges getriebe

  • 1Getriebe — Ge|trie|be [gə tri:bə], das; s, : Vorrichtung in Maschinen und Fahrzeugen, die Bewegungen überträgt: das Getriebe des Autos. Zus.: Automatikgetriebe, Fünfganggetriebe, Schaltgetriebe, Vierganggetriebe. * * * Ge|trie|be 〈n. 13〉 1. Gefüge von… …

    Universal-Lexikon

  • 2Antriebstechnik — Ausschnitt aus der Antriebseinheit einer alten Textilmaschine Die Antriebstechnik (engl. drivetrain technology) ist eine technische Disziplin, die sich allgemein mit technischen Systemen zur Erzeugung von Bewegung mittels Kraftübertragung befasst …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Kappel-Motor — Aufbau eines Kappelmotors Der Kappelmotor (PAD Motor) beruht auf einer von Andreas Kappel 1999 erfundenen Kinematik, welche Linearbewegungen effizient in Rotation umsetzt. Animation: Prinzip des reibschlüssigen Kappelmotors Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Kappel Motor — Aufbau eines Kappelmotors Der Kappelmotor (PAD Motor) beruht auf einer von Andreas Kappel 1999 erfundenen Kinematik, welche Linearbewegungen effizient in Rotation umsetzt. Animation: Prinzip des reibschlüssigen Kappelmotors Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5PAD-Motor — Aufbau eines Kappelmotors Der Kappelmotor (PAD Motor) beruht auf einer von Andreas Kappel 1999 erfundenen Kinematik, welche Linearbewegungen effizient in Rotation umsetzt. Animation: Prinzip des reibschlüssigen Kappelmotors Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Kappelmotor — Aufbau eines Kappelmotors Der Kappelmotor (PAD Motor) beruht auf einer von Andreas Kappel 1999 erfundenen Kinematik, welche Linearbewegungen effizient in Rotation umsetzt. Animation: Prinzip des reibschlüssigen Kappelmotors Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Schraubenradgetriebe — Ein Schraubenradgetriebe ist ein formschlüssiges, mechanisches Zahnradgetriebe, bei dem die Wellenachsen windschief sind, also weder parallel (wie beim Stirnradgetriebe) noch einen Schnittpunkt haben (wie beim Kegelradgetriebe). Im Gegensatz zu… …

    Deutsch Wikipedia