fensterläden

  • 61Schloss Eutin — Blick vom Schlossplatz zur Stadtfassade mit dem Torturm Die Gartenfassade des Südflügels …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Schmollerstraße (Heilbronn) — Die Schmollerstraße liegt im Süden der Altstadt von Heilbronn und verbindet die Charlottenstraße mit der Stuttgarter Straße in öst westlicher Richtung. Sie wurde nach dem Heilbronner Ökonomen Gustav von Schmoller benannt. In der Schmollerstraße… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Sonnenschutz (Architektur) — Die einfachste Form des außenliegenden Sonnenschutzes bei Gebäuden: ein Fensterladen. Der Sonnenschutz (auch Beschattung oder Verschattung) in der Architektur hat zum Ziel, Gebäude und deren Nutzer vor den ungewollten Effekten starker… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Wasserschloss Raesfeld — Das Wasserschloss Raesfeld, Oberburg von Westen Das Schloss Raesfeld [ˈraːsˌfɛlt] ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein Westfalen. Die Geschichte der Anlage reicht bis in die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Ende des 16 …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Zippelhaus — Das Zippelhaus war ein historisches Gebäude in der Hamburger Altstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Quellen 3 Einzelnachweise 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Farben — (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes, welche sich nach der gegenwärtig allgemein angenommenen Undulationstheorie dadurch unterscheiden, daß die Athertheilchen, deren Vibrationen den Eindruck des Lichts überhaupt auf unser Auge hervorbringen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 67Jalousie — (fr., spr. Schalusie), 1) Eifersucht; 2) (Bauk.), ein Fensterladen, aus einem hölzernen Rahmen bestehend, in welchem mehrere horizontale Breter sich um Zapfen drehen u. mittelst eines Stabes, an dem die Bretchen in der Mitte befestigt sind, alle… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 68Rolladen — (Allgemeines s. unter Fensterladen, Bd. 3, S. 696, und [1]). Es gibt hölzerne und eiserne Rolladen, welche sich auf einer horizontalen Achse aufrollen; der dazu bestimmte Rollkasten befindet sich entweder oberhalb oder unterhalb der zu… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 69Laden, der — Der Laden, des s, plur. die Läden, Diminut. das Lädchen, Oberd. Lädlein, ein Wort, welches ursprünglich so wohl eine Decke, einen Deckel, als auch einen bedeckten Ort bedeutet, aber nur noch in einigen einzelnen Fällen gebraucht wird. 1) In der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 70Benjamin Ten Broeck House — Ansicht der Südseite (2008) Das Benjamin Ten Broeck House, auch als Felten Ten Broeck Chmura House bekannt, ist ein Wohngebäude an der Flatbush Road (New York State Route 32) in der Town of Ulster nördlich von Kingston, New York in den… …

    Deutsch Wikipedia