femgericht

  • 41Thudichum — Thudichum, Friedrich Wolfgang Karl von, Rechtslehrer, geb. 18. Nov. 1831 in Büdingen, war zuerst im Justiz und Verwaltungsdienst tätig und habilitierte sich 1858 in Gießen als Privatdozent. 1862 folgte er einem Ruf als außerordentlicher Professor …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Hiddemann — Hiddemann, Friedr., Genremaler, geb. 4. Okt. 1829 zu Düsseldorf, gest. das. 19. Jan. 1892; Hauptbilder: Dilettantenquartett, Preuß. Werber, Picknick im Walde, Westfäl. Begräbnis, Westfäl. Femgericht; Aschenbrödel, Rotkäppchen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 43Stuhl — Stuhl, in der Bibel s.v.w. Thron; daher Päpstl. S., die päpstl. Regierung (s. Römische Kurie); dann früher Name gewisser hoher Gerichtsbarkeiten, z.B. Schöppen S; Stuhlgericht, s.v.w. Femgericht; Stuhlherr, Gerichtsherr; Stuhlrichter (s.d.).… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 44Freigerichte — Freigerichte, Freigrafen, s. Femgericht …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 45fehmic court — ▪ medieval tribunal German  Femgericht,  Fehmgericht,  or  Vehmgericht         medieval law tribunal properly belonging to Westphalia, though extending jurisdiction throughout the German kingdom.       After 1180, when ducal rights in Westphalia… …

    Universalium

  • 46vehme — ⇒VEHME, subst. fém. HIST. La (sainte) vehme. Organisation instituée en Allemagne du XIe au XVIe s. pour se substituer aux institutions défaillantes, et qui s érigeait en tribunal secret où des juges masqués jugeaient sans témoins et sans… …

    Encyclopédie Universelle

  • 47Feme — Fe|me 〈f. 19〉 Sy Femegericht, Femgericht 1. Sy Freigericht 1.1 〈im MA〉 Landgericht in Westfalen 1.2 〈vom 14. bis ins 18. Jh. a. im übrigen Dtschld.〉 „heimliches Gericht“, zu dessen Sitzungen nur Eingeweihte Zutritt hatten 2. 〈allg.〉 geheimes… …

    Universal-Lexikon

  • 48Freigraf — Frei|graf 〈m. 16〉 Schöffe im Femgericht * * * Frei|graf, der: Vorsitzender eines Freigerichts …

    Universal-Lexikon

  • 49Steckbrief — Sm std. (16. Jh.) Hybridbildung. Vermutlich nach dem Rechtsbrauch, die Ladung vor Gericht in den Torriegel zu stecken, wenn der Angeklagte nicht anzutreffen war (oder wenn die Ladung vor ein Femgericht nachts erfolgte).    Ebenso ndn. stikbrev,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 50fema — féma ž DEFINICIJA pov. 1. tajni narodni sud u Njemačkoj, djelovao od 14. do 19. st. 2. teroristička tajna desničarska organizacija u Njemačkoj poslije 1. svjetskog rata koja je likvidirala političke protivnike ETIMOLOGIJA njem. Feme: udruga;… …

    Hrvatski jezični portal