femgericht

  • 31Paul Schulz (Politiker) — Paul Schulz (* 5. Februar 1898 in Stettin; † 31. August 1963 in Neustadt an der Weinstrasse) war ein deutscher Offizier, Politiker (NSDAP) und SA Führer. Schulz wurde vor allem bekannt als Führer der „Schwarzen Reichswehr“ in den 1920er Jahren.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Paul Wigand — (* 10. August 1786 in Kassel; † 4. Januar 1866 in Wetzlar) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Ravenseiche — Femeiche Erle mit Gerichtstisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Vogelfreiheit — Das Wort vogelfrei bezeichnet in der Gegenwart jemanden, über den die Strafe der Acht verhängt worden ist. Diese negative Bedeutung setzt aber erst im 16. Jahrhundert ein. Sie hat sich dann über die Barockdichtung und die Erklärung in Jacob… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Feme — Feme, Femgericht, so v.w. Fehmgericht …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Freiding — Freiding, soviel wie Freigericht, Femgericht …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Gichtiger Mund — (Urgicht, v. altd. gichen, jehen, d. h. sagen, gestehen), im altdeutschen Gerichtsverfahren soviel wie Geständnis (vgl. Femgericht, S. 412) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Hiddemann — Hiddemann, Friedrich, Maler, geb. 4. Okt. 1829 in Düsseldorf, gest. daselbst 19. Jan. 1892, arbeitete erst als Lithograph und bezog dann die Akademie seiner Vaterstadt, der er von 1848–56 angehörte, und auf der er sich an Hildebrandt und Schadow… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39S — (es), s, s, lat. S, 8, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut), der wie alle Dentalen auf verschiedene Arten hervorgebracht werden kann (s. Lautlehre). Das stimmhafte (tönende) s findet sich in Deutschland besonders im Inlaut zwischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Stuhlgericht — Stuhlgericht, soviel wie Femgericht …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon