feldlänge

  • 41Bogenfachwerke [1] — Bogenfachwerke sind als Fachwerke (s.d.) gegliederte Bogen (s.d.). Man unterscheidet demnach einfache Bogenfachwerke (über eine Oeffnung) und durchlaufende oder kontinuierliche Bogenfachwerke (über mehrere Oeffnungen), Bogenfachwerke einfachen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 42Gegendiagonalen [1] — Gegendiagonalen. Bei Fachwerkträgern (s.d.) mit Vertikalen (Ständerfachwerke, Fig. 1–6) hat man früher häufiger als in neuerer Zeit die Diagonalen auch dann aus Flacheisen hergestellt, wenn sie in gewissen Belastungsfällen auf Druck… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 43Halbparabelträger [3] — Halbparabelträger , graphische Berechnung. Die Drehpunkte (s.d.) der Gurtungsstäbe liegen beim Halbparabelträger sämtlich innerhalb der Auflager; die Gurtungskräfte werden daher am größten, wenn der Träger vollständig belastet, am kleinsten, wenn …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 44Herzogs Verfahren — zur Berechnung der Fachwerkstreben. Damit in der dritten Strebe des Fachwerkträgers A B (Fig. 1) die größte Spannung auftrete, muß die – gleichförmig verteilt gedachte – zufällige Belastung von B aus bis zu einem Punkte E reichen, der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 45Parabelträger [2] — Parabelträger, Balkenfachwerkträger, deren Gurte einer Parabel eingeschrieben und über den Auflagern zusammengeführt sind, zum Unterschiede von dem Halbparabelträger (s.d.) oder abgestumpften Parabelträger, wo letzteres nicht der Fall ist. Sind… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 46Parallelträger [3] — Parallelträger , graphische Berechnung. Die Gurtungskräfte eines Parallelträgers bestimmt man in der graphischen Statik nach dem Momentenverfahren (s.d.): Man teilt das dem Drehpunkte (s.d.) entsprechende Biegungsmoment durch die Entfernung des… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 47Paulische Träger — sind Balkenfachwerke (s.d.) mit einer Oeffnung, bei welchen alle Stäbe einer Gurtung oder beider Gurtungen gleiche Maximalbeanspruchungen erleiden. Man wollte hierdurch konstante Gurtungsquerschnitte und möglichst vorteilhafte Ausnutzung des… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 48Drehbrücken — (swing bridges, swivel bridges; ponts tournants; ponti girevoli), bewegliche Brücken (s.d.), bei denen die Bewegung um eine lotrechte, zwischen den Brückenenden gelegene Drehachse erfolgt. Die Drehachse, der Drehzapfen oder Königszapfen, befindet …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 49Format — Magnitude (fachsprachlich); Ausmaß; Dimension; Größe; Größenordnung; Liga (umgangssprachlich) * * * For|mat [fɔr ma:t], das; [e]s, e: 1. [genormte] Größe, [festgelegtes] Größenverhältnis eines Gegenstandes nach Länge und Breite: das Buch, Bild… …

    Universal-Lexikon

  • 50Tabelle — Verzeichnis; Liste; Aufstellung; Register; Datenbank; Aufzählung; Gliederung; Auflistung; Zeiger; Index; Hinweis; Kennziffer ( …

    Universal-Lexikon