expressive sprache

  • 1Expressive Gemination — Affektgemination (lat. affectus Gemütseindruck, Leidenschaft und geminatio Verdoppelung ; auch expressive Gemination) liegt vor bei einer Verdoppelung von Silben in der Kindersprache (mama, papa, dada). In der Erwachsenensprache verdoppeln sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Sprache — Sprechvermögen; Ausdrucksform * * * Spra|che [ ʃpra:xə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Sprechen; die Fähigkeit zu sprechen: durch den Schock verlor er die Sprache; die Sprache wiederfinden. 2. System von Zeichen und Lauten, das von… …

    Universal-Lexikon

  • 3Expressive Aphasie — Menschliches Gehirn (von links) Das Broca Areal, Broca Zentrum oder Brocasche Sprachregion ist eine Region der Großhirnrinde und wird zusammen mit dem Wernicke Areal als eines der beiden Hauptkomponenten des Sprachzentrums angesehen. Benannt ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Pragmatik: Sprache in bestimmten Situationen —   Der Begriff Pragmatik, wie er heute verwendet wird, geht auf den Philosophen Charles W. Morris zurück, der eine allgemeine Wissenschaft von den Zeichen oder Semiotik entwickeln wollte. Innerhalb der Semiotik unterschied Morris drei Bereiche:… …

    Universal-Lexikon

  • 5Gebärdenunterstützte Kommunikation — Die Gebärden unterstützte Kommunikation (GuK) (alternative Schreibweise Gebärdenunterstützte Kommunikation) ist ein Teilbereich der unterstützten Kommunikation (UK). Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Förderanspruch 3 Einsatzspektrum 4 Vergleichbare… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6GuK — Die Gebärden unterstützte Kommunikation (GuK) (alternative Schreibweise Gebärdenunterstützte Kommunikation) ist ein Teilbereich der unterstützten Kommunikation (UK). Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Förderanspruch 3 Einsatzspektrum 4 Vergleichbare… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Gebärden-unterstützte Kommunikation — Die Gebärden unterstützte Kommunikation (GuK) ist ein Teilbereich der unterstützten Kommunikation (UK). Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Förderanspruch 3 Einsatzspektrum 4 Siehe auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Rett-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 F84.2 Rett Syndrom …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Draußen vor der Tür — ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb. Der Entstehungszeitraum wird zwischen Herbst 1946 und Januar 1947 angenommen. Am 13. Februar 1947 wurde es erstmals als Hörspiel vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Wolfgang Borchert — 100 Pf Sondermarke der Bundesrepublik (1996) mit einem Porträt Wolfgang Borcherts unter Verwendung eines Porträtfotos von Rosemarie Clausen, Gestaltung: Gerd Aretz Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war… …

    Deutsch Wikipedia