erschöpfbarkeit

  • 31Übermüdung — Die Müdigkeit (lat. Defatigatio) ist ein Missbehagen aufgrund einer vergangenen Anstrengung, einer Krankheit oder des unterdrückten Schlafbedürfnisses. Inhaltsverzeichnis 1 Nichtorganische Müdigkeit 2 Müdigkeit als Krankheit 3 Müdigkeit bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Nervenschwäche — (lat. Nervosität, griech. Neurasthenie), eine Störung des gesamten Nervensystems, d.h. des Gehirns, des Rückenmarks, des peripherischen und sympathischen Nervensystems. In diesem weitesten Sinne gefaßt, sind es die »Nerven«, die bei den erhöhten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Kuntze-Knorr-Bremse — für Güterzüge, eine durchgehende, selbsttätig wirkende Luftdruckbremse, deren Einführung bei den deutschen Staatseisenbahnen im Gange ist, um die Fahrgeschwindigkeit der Güterzüge und damit die Leistung und Wirtschaftlichkeit des… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Somatopsychologie — ist ein Teilgebiet der Psychologie. Gegenstand der Somatopsychologie ist die Grundlagen und Interventionsforschung zu psychologischen und sozialen Faktoren, die bei Entstehung, Verlauf, Behandlung, Prävention und Rehabilitation primär somatischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Neuropathie — Neu|ro|pa|thie 〈f. 19; unz.; Med.〉 anlagebedingte Neigung zu Erkrankungen u. Störungen des Nervensystems [<grch. neuron „Sehne, Nerv“ + pathos „Leiden“] * * * Neu|ro|pa|thie, die; , n ↑ [ pathie] (Med.): nervliches Leiden, bes. Anfälligkeit… …

    Universal-Lexikon

  • 36Eunuchismus — Eunuchịsmus   der, , Gesamtheit der Veränderungen im Erscheinungsbild des Mannes, die durch den Mangel an männlichen Geschlechtshormonen (Androgene) hervorgerufen werden. Ursachen sind das Fehlen oder die Funktionsuntüchtigkeit der Hoden,… …

    Universal-Lexikon

  • 37Holst — Họlst,   1) Erich von, Verhaltensphysiologe, * Riga 28. 11. 1908, ✝ Herrsching am Ammersee 26. 5. 1962; 1946 48 Professor in Heidelberg, 1949 Mitbegründer des Max Planck Instituten für Meeresbiologie in Wilhelmshaven, ab 1954 ebenda Direktor des …

    Universal-Lexikon