erfolgsorgan

  • 21Efferente Innervierung — Dieser Artikel befasst sich mit Efferenzen im Nervensystem. Zu den efferenten Blutgefäßen (Vasa efferentia) der Nierenkörperchen (Glomerula) siehe Niere. Der Begriff „Efferenz“, als Adjektiv „efferent“, ist abgeleitet von dem lateinischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Efferente Nerven — Dieser Artikel befasst sich mit Efferenzen im Nervensystem. Zu den efferenten Blutgefäßen (Vasa efferentia) der Nierenkörperchen (Glomerula) siehe Niere. Der Begriff „Efferenz“, als Adjektiv „efferent“, ist abgeleitet von dem lateinischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Efferente Nervenfaser — Dieser Artikel befasst sich mit Efferenzen im Nervensystem. Zu den efferenten Blutgefäßen (Vasa efferentia) der Nierenkörperchen (Glomerula) siehe Niere. Der Begriff „Efferenz“, als Adjektiv „efferent“, ist abgeleitet von dem lateinischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Efferenz — Der Begriff „Efferenz“, als Adjektiv „efferent“, ist abgeleitet von dem lateinischen efferens „hinausführend“ (aus ex „(hin)aus“ und ferre „tragen“). In der Neurophysiologie und Neuroanatomie wird damit die Nervenfaser eines Neurons bezeichnet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Erregung (Physiologie) — Erregung (Exzitation) bezeichnet die spezifische Reaktion erregbarer Systeme auf einen äußeren oder inneren Reiz. Auf zellulärer Ebene zeigt sie sich in Form einer Änderung des Membranpotentials (Elektrotonus), die zumeist eine Weiterleitung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Erregungsleitung — Die Ausbreitung einer Erregung in und auf andere Zellen im Organismus wird als Erregungsleitung bezeichnet. Der häufig verwendete Begriff „Reizleitung“ ist falsch, da ein Reiz nicht weitergeleitet werden kann, lediglich die durch ihn verursachte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Flechse — Querschnitt durch eine Sehnenscheide: 1 Stratum fibrosum 2 Mesotendinum 3 äußeres Blatt des Stratum    synoviale 4 Gleitraum mit Synovia 5 inneres Blatt des Stratum    synoviale 6 Sehne Eine Sehne oder Flechse (lateinisch: tendo, englisch:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Gewebshormon — Während klassische (glanduläre) Hormone in Drüsen gebildet werden, entstehen die Gewebshormone in spezialisierten Einzelzellen, die über ein Gewebe verteilt sein können. Gewebshormone vom parakrinen Typ gelangen durch Diffusion zu ihren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Hexenschuß — Klassifikation nach ICD 10 M54.0 Pannikulitis in der Nacken und Rückenregion M54.1 Radikulopathie M54.2 Zervik …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Hirngewebe — Nervengewebe besteht aus vernetzten Nervenzellen. Dazwischen verbinden Gliazellen die Blutkapillaren mit den Neuronen und anderen Gliazellen. Durch diese verbundenen Nervenzellen ist Nervengewebe von anderen Gewebearten abgrenzbar. Hauptsächlich… …

    Deutsch Wikipedia