er hat verlangen

  • 1Verlangen — Verlangen, verb. regul. act. & imperson. welches in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1. Ein lebhaftes Wollen nach einem entfernten Gute empfinden, mit beygemischter Unruhe oder Unlust über der Erwartung, wovon sich sehnen ein stärkerer Grad… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2verlangen — verlangen, verlangt, verlangte, hat verlangt 1. Jeden Tag Überstunden? Das können Sie nicht verlangen. 2. Wie viel verlangen Sie für das Auto? 3. Frau Müller, Sie werden am Telefon verlangt …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 3verlangen — gieren (nach); (sich) sehnen (nach); lechzen (nach); (etwas) vermissen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); insistieren; (auf etwas) be …

    Universal-Lexikon

  • 4Verlangen — Hang; Lust; Affinität; Anziehung; Tendenz; Begierde; Geneigtheit; Neigung; Gier; Bedürfnis; Begehren; Sehnsucht; …

    Universal-Lexikon

  • 5verlangen — ver·lạn·gen; verlangte, hat verlangt; [Vt] 1 etwas (von jemandem) verlangen jemandem deutlich sagen, dass man etwas von ihm (haben) will oder dass man bestimmte Leistungen von ihm erwartet ≈ ↑fordern (1): Früher verlangten die Lehrer von ihren… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Verlangen, das — Das Verlangen, des s, plur. inusit. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes als ein Hauptwort gebraucht, welches, so wie jenes, in einer gedoppelten Bedeutung gebraucht wird. 1. Das lebhafte und mit unruhiger Erwartung verbundene Wollen eines… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Verlangen — Ver·lạn·gen das; s; nur Sg; 1 ein Verlangen (nach etwas) ein starkes Bedürfnis, ein starker Wunsch ≈ Sehnsucht <jemandes Verlangen erregen, wecken; das Verlangen haben, etwas zu tun> 2 ein Verlangen (nach jemandem) starke sexuelle Wünsche… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Verlangen — 1. Man kann nicht verlangen, dass die Espe das Säuseln lasse, wenn es stürmt. 2. Stetes Verlangen bleichet die Wangen. 3. Verlangen thut wehe, mer myden noch vil mehe. – Weinsberg, 65. 4. Wer heftig verlangt, dem geschieht alles zu langsam. Lat …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Das Verlangen — Filmdaten Deutscher Titel Das Verlangen Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Tötung auf Verlangen — Die Tötung auf Verlangen ist ein Straftatbestand innerhalb der Tötungsdelikte. Er ist sowohl im deutschen Strafgesetzbuch (§ 216 StGB), wie auch im österreichischen (§ 77 StGB) und im schweizerischen (Art. 114 StGB) enthalten. Gemeinsam ist… …

    Deutsch Wikipedia