epikurisch

  • 1epikurisch — epikureisch; genusssüchtig * * * epi|ku|risch: ↑ epikureisch. * * * epi|ku|risch: ↑epikureisch. epi|ku|re|isch, epikurisch <Adj.>: 1. die Lehre Epikurs betreffend. 2. (bildungsspr.) auf Genuss, auf das Genießen gerichtet …

    Universal-Lexikon

  • 2epikurisch — epi|ku|risch vgl. ↑epikureisch …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 3epikurisch — epi|ku|risch (seltener für epikureisch) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4epikureisch — epikurisch; genusssüchtig * * * epi|ku|re|isch 〈Adj.〉 1. auf der Lehre des Epikur beruhend 2. 〈fig.〉 genießerisch, wohllebend * * * epi|ku|re|isch, epikurisch <Adj.>: 1. (Philos.) die Lehre Epikurs betreffend. 2. (bildungsspr.) auf Genuss,… …

    Universal-Lexikon

  • 5genusssüchtig — epikurisch; epikureisch * * * ge|nụss|süch|tig 〈Adj.〉 von Genusssucht besessen * * * Ge|nụss|sucht, die <o. Pl.>: unmäßiges Verlangen, Streben nach Genüssen. Dazu: ge|nụss|süch|tig <Adj.>. * * * ge|nụss|süch|tig <Ad …

    Universal-Lexikon

  • 6Friedrich Schleiermacher — Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Altphilologe …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Epikūr — Epikūr, Genit. s, Dat. en, ein bekannter Griechischer Philosoph, welcher lehrte, daß das höchste Glück in dem geistigen Vergnügen bestehe, welches aus der Zufriedenheit mit dem Bewußtseyn der Tugend herfließe; welchen sehr wahren Satz seine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8epikureisch — epi|ku|re|isch . epikurisch <über lat. Epicurius aus gleichbed. gr. Epikoúreios>: 1. nach der Lehre des griech. Philosophen Epikur lebend. 2. genießerisch; auf Genuss gerichtet; die materiellen Freuden des Daseins unbedenklich genießend …

    Das große Fremdwörterbuch