entschweben

  • 1entschweben — entschweben:⇨wegfliegen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 2entschweben — ent|schwe|ben 〈V. intr.; ist〉 davonschweben, langsam, sanft davonfliegen * * * ent|schwe|ben <sw. V.; ist [mhd. entsweben = bewegen] (geh., oft iron.): sich schwebend od. auf ähnliche Art entfernen. * * * ent|schwe|ben <sw. V.; ist [mhd.… …

    Universal-Lexikon

  • 3entschweben — entschwebenintr weggehen;sichfortscheren.Gehörtursprünglichdergehobenen,dichterischenSprachean.EntpoetisiertseitderMittedes19.Jhs …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 4entschweben — ent|schwe|ben (gehoben, häufig ironisch) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5ent- — [ɛnt] <verbales Präfix>: 1. drückt aus, dass etwas wieder rückgängig gemacht, in den Ausgangszustand zurückgeführt wird: a) /Ggs. ver /: sich entloben; entkorken; entkrampfen; entschlüsseln; entsiegeln; entzaubern; entzerren. b) /Ggs. be / …

    Universal-Lexikon

  • 6Symphony No. 2 (Mahler) — The Symphony No. 2 by Gustav Mahler, known as the Resurrection, was written between 1888 and 1894, and first performed in 1895. Apart from the Eighth Symphony, this symphony was Mahler s most popular and successful work during his lifetime. It is …

    Wikipedia

  • 72. Sinfonie (Mahler) — Die 2. Sinfonie in c Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in fünf Sätzen für Sopran und Alt Solistinnen, gemischten Chor und großes Orchester. Wegen der Verwendung von Gesangsstimmen gehört das Werk zur Gattung der Sinfoniekantate.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Auferstehungssymphonie — Die 2. Sinfonie in c Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in fünf Sätzen für Sopran und Alt Solistinnen, gemischten Chor und großes Orchester. Wegen der Verwendung von Gesangsstimmen gehört das Werk zur Gattung der Sinfoniekantate.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Elise Henle — Informationstafel an Henles ehemaligem Wohnhaus Elise Henle (* 10. August 1831[1] oder 1832[2] in München; † 18. August 1892 in Fr …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Elise Levi — Elise Henle (* 10. August 1831[1] oder 1832[2] in München; † 18. August 1892 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Schriftstellerin. Henle war die Tochter reicher jüdischer Eltern, die ursprünglich aus Stuttgart stammten, und eine Nichte der… …

    Deutsch Wikipedia