eisfläche

  • 1Eisfläche — Eis|flä|che 〈f. 19〉 mit Eis bedeckte Fläche * * * Eis|flä|che, die: vom ↑ 2Eis (1 a) gebildete Fläche. * * * Eis|flä|che, die: vom 2↑Eis (1 a) gebildete Fläche …

    Universal-Lexikon

  • 2Eisfläche — Eis|flä|che …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Polo auf der Eisfläche — ledo polas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sportinis raitelių žaidimas su rieduliu ir riedmušomis ledo aikštėje. Aikštės dydis 270 × 180 m. Žirgai kaustomi. Varžybos rengiamos nuo 1985 m. atitikmenys: angl. polo on the ice… …

    Sporto terminų žodynas

  • 4Teddy Bear Toss — Eisfläche der SAP Arena beim „Teddy Bear Toss“ nach dem Spiel der Adler Mannheim gegen die Augsburger Panther am 19. Dezember 2010 Der Teddy Bear Toss (deutsch Teddybär Wurf) ist eine Aktion im Rahmen von Eishockeyspielen, die in der Regel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Eistanz — Die olympische Sportart Eistanzen ist eine der vier Disziplinen des Eiskunstlaufs. Ein Eistanzpaar besteht aus einer Dame und einem Herrn. Eistanzen basiert auf schritttechnischen Grundlagen, die exakt, temporeich und in Anpassung an die Musik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Eistanzen — Die olympische Sportart Eistanzen ist eine der vier Disziplinen des Eiskunstlaufs. Ein Eistanzpaar besteht aus einer Frau und einem Mann. Eistanzen basiert auf schritttechnischen Grundlagen, die exakt, temporeich und in Anpassung an die Musik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bauchenberg — Helios Arena Standort Villingen Schwenningen, Deutschland Eröffnung 1976 Besitzer Stadt Villingen Schwenningen Betreiber …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Eisstadion am Bauchenberg — Helios Arena Standort Villingen Schwenningen, Deutschland Eröffnung 1976 Besitzer Stadt Villingen Schwenningen Betreiber …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Helios-Arena — Standort Villingen Schwenningen, Deutschland Eröffnung 1976 Besitzer Stadt Villingen Schwenningen Betreiber …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Helios Arena — Frühere Namen Eisstadion am Bauchenberg (1976–2008) Daten Ort …

    Deutsch Wikipedia