einwenden

  • 1Einwenden — Einwênden, verb. reg. et irreg. act. (S. Wenden,) welches nur in figürlicher Bedeutung üblich ist, einen Gegengrund gegen des andern Willen anführen, einwerfen. Du hast immer etwas einzuwenden. Ich habe nichts dawider einzuwenden. Man wandte… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2einwenden — ↑ wenden …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3einwenden — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • etwas dagegen haben • dagegen sein Bsp.: • Er hat immer etwas gegen meine Vorschläge einzuwenden …

    Deutsch Wörterbuch

  • 4einwenden — V. (Mittelstufe) einen Einwand gegen jmdn. vorbringen Beispiele: Ich habe gegen den Vorschlag nichts einzuwenden. Er hat eingewendet, dass er die Kosten nicht tragen kann …

    Extremes Deutsch

  • 5einwenden — ein·wen·den; wandte / wendete ein, hat eingewandt / eingewendet; [Vt] etwas (gegen jemanden / etwas) einwenden ein Argument oder Gründe nennen, die gegen eine bestimmte Person oder einen Plan, ein Projekt o.Ä. sprechen <etwas / nichts gegen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6einwenden — beeinspruchen (österr.); Einspruch einlegen; Einwand erheben; Einwendung machen; Einspruch erheben (gegen) * * * ein|wen|den [ ai̮nvɛndn̩], wandte/wendete ein, eingewandt/eingewendet <tr.; hat: einen Einwand gegen jmdn., etwas vorbringen:… …

    Universal-Lexikon

  • 7einwenden — beanstanden, sich beklagen, sich beschweren, bezweifeln, dagegenhalten, dagegensetzen, einen Einwand erheben/vorbringen, einwerfen, entgegenhalten, entgegnen, erwidern, klagen, kontern, kritisieren, protestieren, reklamieren, vorhalten,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 8einwenden — ein|wen|den ; ich wandte oder wendete ein, habe eingewandt oder eingewendet …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9entgegenhalten — ent|ge|gen|hal|ten [ɛnt ge:gn̩haltn̩], hält entgegen, hielt entgegen, entgegengehalten <tr.; hat: als Gegenargument o. Ä. gegen jmdn., etwas vorbringen, einwenden: sie hatte diesen Beweisen nichts entgegenzuhalten; er hatte kein Argument, das… …

    Universal-Lexikon

  • 10dagegenhalten — da|ge|gen||hal|ten 〈V. 160; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. etwas gegen etwas anderes halten 2. entgegnen, antworten ● könntest du das Bild dagegenhalten? II 〈V. intr.〉 1. standhalten, abwehren, verteidigen 2. einwenden 3. eine Gegenposition formulieren ● sie …

    Universal-Lexikon