einspruchsrecht

  • 1Einspruchsrecht — Einspruchsrecht …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2Einspruchsrecht — ↑Veto …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 3Einspruchsrecht — Ein|spruchs|recht, das: Recht, Einspruch zu erheben, einzulegen. * * * Ein|spruchs|recht, das: Recht, Einspruch zu erheben, einzulegen …

    Universal-Lexikon

  • 4Einspruchsrecht — Ein|spruchs|recht …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Veto — Ve|to 〈 [ve: ] n.; Gen.: s, Pl.: s〉 1. Einspruch 2. Einspruchsrecht; sein Veto einlegen Einspruch erheben, von seinem Einspruchsrecht Gebrauch machen [Etym.: frz., »Weigerung, Einspruchsrecht, Verbot« <lat. veto »ich verbiete« (Formel der… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 6Konkordatslehrstuhl — Ein Konkordatslehrstuhl ist ein Lehrstuhl an einer staatlichen Universität, der nicht in einer theologischen Fakultät angesiedelt ist, bei dessen Besetzung die Katholische Kirche aber ein Einspruchsrecht hat. Konkordatslehrstühle bestehen in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Länderkammer (DDR) — Plenarsaal der Länderkammer (1958) Die Länderkammer der DDR war von der Staatsgründung am 7. Oktober 1949, trotz der Abschaffung der Länder in der DDR am 23. Juli 1952, bis zu ihrer Auflösung durch die Volkskammer der DDR am 8. Dezember 1958 als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Länderkammer der DDR — Plenarsaal der Länderkammer (1958) Die Länderkammer der DDR war von der Staatsgründung am 7. Oktober 1949, trotz des politischen Auflösungsprozesses der Länder[1] in der Deutschen Demokratischen Republik am 23. Juli 1952 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Kirchenpolitik — Kirchenpolitik, bedeutet den Inbegriff der Grundsätze, von denen sich der Staat bei Gestaltung der Rechtsverhältnisse zwischen Staat und Kirche leiten läßt. Die vorchristliche Zeit kannte keine vom Staatsleben gesonderte kirchliche Gemeinschaft… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Veto — Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; Gegenstimme; Einwand; Widerspruch; Intervention (fachsprachlich); …

    Universal-Lexikon