einnahme

  • 1Einnahme — Einnahme …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2Einnahme — ist ein Fachbegriff aus dem kaufmännischen Rechnungswesen, der Kameralistik und dem Steuerrecht, der allgemein den Zugang von Zahlungsmitteln (Kameralistik) oder Nettogeldvermögen (Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht) bezeichnet. Entgegen dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Einnahme — Einnahme, s. Einkommen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Einnahme — Einnahme, s. Einkommen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 5Einnahme — Besetzung; Einkünfte (einer Firma); Kapern * * * Ein|nah|me [ ai̮nna:mə], die; , n: 1. <Plural> eingenommenes Geld: seine monatlichen Einnahmen schwanken; hohe Einnahmen verzeichnen; seine Einnahmen decken nicht seine Ausgaben. Syn.: ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 6Einnahme — 1. Ausbeute, Einkünfte, Erlös, Ertrag, Gewinn, Honorar, Profit; (bildungsspr.): Revenue. 2. Aneignung, Bemächtigung, Besetzung, Einmarsch, Eroberung, Unterwerfung; (bildungsspr.): Annexion, Okkupation; (Papierdt.): Inbesitznahme. * * * Einnahme:… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 7Einnahme — die Einnahme, n (Mittelstufe) Geld, das jmd. einnimmt, Gegensatz zu Ausgabe Beispiele: Unsere Einnahmen steigen von Monat zu Monat. Die täglichen Einnahmen des Geschäfts betragen über 10 000 Euro …

    Extremes Deutsch

  • 8Einnahme — die Einnahme, n Unser Geschäft läuft gut. Unsere Einnahmen waren in diesem Monat höher als im letzten …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 9Einnahme von Gibraltar — Einnahme und Belagerung von Gibraltar Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Einnahme, die — Die Einnahme, plur. die n, von dem Verbo einnehmen. 1. Die Handlung des Einnehmens; ohne Plural. 1) Von der Besitznehmung eines Ortes oder Landes. Die Einnahme einer Stadt, eines Schlosses, eines Landes. Die Einnahme dieses Ortes hat vieles Blut… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart