eingefuchst

  • 1eingefuchst — eingefuchst:⇨geübt …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 2eingefuchst — Adj bewandert erw. obs. (19. Jh.) Stammwort. Partizip zu ebenfalls bezeugtem einfuchsen einüben, unterweisen . Vermutlich ist ursprünglich die Einweisung der Füchse (der Jung Mitglieder einer Studenten Verbindung) in ihre Rechte und Pflichten… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3eingefuchst — Auf etwas eingefuchst sein: eine Sache vollkommen beherrschen, sich gut darin auskennen. Vermutlich ist der Ursprung dieser Wendung in der Studentensprache zu suchen. In den studentischen Verbindungen werden die jungen Mitglieder der unteren… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4eingefuchst — ein|ge|fuchst 〈[ ks ] Adj.; umg.〉 gut eingearbeitet, Übung u. Erfahrung (in einer Arbeit) besitzend ● ein eingefuchster Bearbeiter; er ist noch nicht genügend eingefuchst er beherrscht die Sache noch nicht [vermutl. zu Fuchs = neues Mitglied… …

    Universal-Lexikon

  • 5eingefuchst — eingefuchstadj 1.altgewohnt,alterprobt.⇨einfuchsen1.19.Jh. 2.aufetweingefuchstsein=aufetwgründlichvorbereitetsein;sichinetwhervorragendauskennen.19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 6eingefuchst — ein|ge|fuchst (umgangssprachlich für eingearbeitet) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 7einfuchsen — ein|fuch|sen <sw. V.; hat [aus der Studentenspr. u. urspr. = einen ↑ Fuchs (7) mit seinen Rechten u. Pflichten vertraut machen] (ugs.): durch Einübung, Einarbeitung auf etw. einstellen, vorbereiten: er hat sie gehörig auf die Prüfung… …

    Universal-Lexikon

  • 8geübt — einstudiert, erfahren, erprobt, vorbereitet; (bildungsspr.): routiniert. * * * geübt:geschult♦umg:zünftig·eingefuchst;auch⇨erfahren(2) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 9ausgefuchst — AdjPP std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Vermutlich steigernde Bildung zu eingefuchst als Fuchs eingewiesen (aus der Studentensprache). Zu aus in der Bedeutung bis zum Ende . Da das Wort ursprünglich auch eine obszöne Bedeutung haben kann… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache