einen wirbel schlagen

  • 1Wirbel — Rückenwirbel; Wirbelknochen; Strudel; Wasserstrudel; Abenteuer; Sensation; Geschehen; Eskapade; Unternehmung * * * Wir|bel [ vɪrbl̩], der; s, : 1. schnelle, um einen Mittelpu …

    Universal-Lexikon

  • 2schlagen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); verprügeln; verwichsen (umgang …

    Universal-Lexikon

  • 3Wirbel, der — Der Wirbel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Wirbelchen. 1. Eigentlich, als eine Onomatopöie, bezeichnet es einen gewissen sehr schnell wiederkehrenden eintönigen zitternden Laut, besonders auf der Trommel. Den Wirbel schlagen. 2. In… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Wirbel (Physik) — Wirbel (althochdeutsch (h)wirbil, (h)wirvil, von (h)werban, (h)werfan „sich drehen“) bezeichnet eine bewegte physikalische Erscheinung, siehe Strudel (Physik) eine um eine gemeinsame Mittellinie kreisende Strömung, siehe Wirbel (Strömungslehre)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Wirbel — (althochdeutsch (h)wirbil, (h)wirvil, von (h)werban, (h)werfan „sich drehen“) bezeichnet eine bewegte physikalische Erscheinung, siehe Strudel (Physik) eine um eine gemeinsame Mittellinie kreisende Strömung, siehe Wirbel (Strömungslehre) in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Wirbeln — Wirbeln, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. So fern Wirbel eine Art des Lautes ist, einen Wirbel schlagen. Besonders auf der Trommel; zuweilen aber auch von dem trillernden Gesange mancher Vögel, z.B. der Lerchen und Nachtigallen.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8trommeln — die Trommel schlagen; Schlagzeug spielen; Pauke spielen; pauken * * * trom|meln [ trɔml̩n] <itr.; hat: a) die Trommel schlagen. b) fortgesetzt und schnell auf einen Gegenstand schlagen, klopfen: mit den Fingern auf den Tisch trommeln; der… …

    Universal-Lexikon

  • 9Wirbeln — Wirbeln, 1) einen Wirbel (s.d. 1) schlagen; 2) von manchen Vögeln, trillern …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10wirbeln — 1. sich drehen, sich im Kreis bewegen, kreise[l]n, quirlen, rotieren, strudeln; (nordd.): krüseln. 2. fegen, wehen; (geh.): fliegen, stieben. 3. die Trommel rühren/schlagen, einen Wirbel ertönen lassen, trommeln. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme