einen kranken pflegen

  • 1Pflegen — Pflêgen, verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle im Imperf. ich pflog, (bey einigen ich pflag,) und im Mittelw. gepflogen, hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, wo es im Oberdeutschen gemeiniglich irregulär… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2pflegen — in Stand halten; instandhalten; heranziehen; aufziehen; großziehen; bemuttern; aufpflegen; sich kümmern um; hegen; unterhalten; in Schuss halten (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 3Krank — Krank, kränker, kränkeste, adj. et adv. 1. Eigentlich, oder doch mehr eigentlich. 1) * Dünn, schwächtig, schlang. Rose wengel muindel rot si hat Val har lang Kele blank Siten krank, Graf Kraft von Toggenburg, d.i. schlanke Seiten. Wird der rach… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Faraday: Leben und Entdeckungen des britischen Wissenschaftlers —   Beim Namen Faradays denkt man vielleicht an einen faradayschen Käfig, an die Faraday Gesetze der Elektrolyse oder allenfalls noch an die Einheit für die Kapazität von Kondensatoren, das Farad. Weitaus bekannter als in Deutschland ist Faraday in …

    Universal-Lexikon

  • 5Kranke — Krạn·ke der / die; n, n; jemand, der ↑krank (1) ist: einen Kranken pflegen || K : Krankenbesuch, Krankenbett, Krankengeschichte, Krankengymnastik, Krankenkost, Krankenpflege, Krankentransport, Krankenversicherung, Krankenwagen, Krankenzimmer …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Hingabe — Eifer; Engagement; Tatendrang; Einsatz; Hingebung; Liebe; Leidenschaft * * * Hin|ga|be [ hɪnga:bə], die; : 1. große innere Beteiligung, großer Eifer; Leidenschaft: er spielte mit Hingabe Klavier; einen Kranken voller Hingabe …

    Universal-Lexikon

  • 7Geschichte der Krankenpflege — Krankenschwestern am Hopital General in Montreal, Kanada. 1894 Die Geschichte der Krankenpflege beschreibt die Entwicklung der Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersstufen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie von Gruppen und …

    Deutsch Wikipedia

  • 8aufpäppeln — auf|päp|peln [ au̮fpɛpl̩n], päppelte auf, aufgepäppelt <tr.; hat (ugs.): (jmdn., der klein und schwach ist oder krank war) so pflegen, dass er allmählich zu Kräften kommt: das Kind muss jetzt erst mal wieder aufgepäppelt werden. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 9gesund — wohlbehalten; gut in Form (umgangssprachlich); in Form (umgangssprachlich); fit; vollwertig; heilsam * * * ge|sund [gə zʊnt], gesünder, gesündeste <Adj.>: 1. frei von Krankheit /Ggs. krank/: a) ein gesundes …

    Universal-Lexikon

  • 10Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon