einen (langen)

  • 1Einen langen Hals machen —   Wer einen langen Hals macht, reckt sich neugierig, um etwas besser sehen zu können: Die Nachbarn am Gartenzaun machten einen langen Hals, als seine Frau im neuen Bikini auf die Terrasse kam. Die Mädchen machten einen langen Hals, als die Frau… …

    Universal-Lexikon

  • 2Einen langen Atem haben — Einen langen Atem haben; den längeren Atem haben   Wer einen langen Atem bzw. den längeren hat, der hält es bei einer Auseinandersetzung lange bzw. länger als sein Gegner aus: Wir wollen doch mal sehen, wer von uns beiden den längeren Atem hat.… …

    Universal-Lexikon

  • 3Einen langen Salm machen —   »Salm« ist eine aus dem Niederdeutschen stammende Nebenform von »Psalm« und ist in dieser umgangssprachlichen Wendung im Sinne von »umständliche, weitschweifige Rede« gebräuchlich: Hoffentlich macht er keinen langen Salm, sondern gibt bald das… …

    Universal-Lexikon

  • 4Einen langen Arm haben —   Die Redewendung mit der Bedeutung »weit reichenden Einfluss besitzen« geht möglicherweise auf eine Stelle in einem Werk des römischen Dichters Ovid (43 v. Chr. bis 17 oder 18 n. Chr.) zurück, den »Heroides« (einer Sammlung fiktiver Liebesbriefe …

    Universal-Lexikon

  • 5Ich denke einen langen Schlaf zu tun —   Dieses Zitat stammt aus Schillers Drama »Wallensteins Tod« (V, 5). Erschöpft wünscht Wallenstein seinem Kammerdiener sowie Seni und Gordon, die ihn verzweifelt bedrängt haben, sich nicht mit den Schweden einzulassen, eine gute Nacht und zieht… …

    Universal-Lexikon

  • 6(K)einen (langen) Ruß machen — [K]einen [langen] Ruß machen   Die Wendung wird landschaftlich im Sinne von »[nicht] lange herumreden« gebraucht: Mach keinen langen Ruß, nimm das Geld, und kauf dir, was du brauchst …

    Universal-Lexikon

  • 7Langen (Fehrbellin) — Gemeinde Fehrbellin Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Langen bei Bregenz — Langen bei Bregenz …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Langen — Langen, verb. reg. welches von dem Nebenworte lang abstammet, und in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Länger werden; doch nur noch in einigen Fällen des gemeinen Lebens. Wenn der Tag beginnt zu langen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Längen — Längen, verb. reg. welches das Activum des vorigen Neutrius wenigstens in einigen Bedeutungen ist. 1. Lang machen, in die Länge ausdehnen, erstrecken; wo es doch nur noch in einigen Fällen des gemeinen Lebens üblich ist. 1) Bey den Bäckern wird… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart