eine vertrauensstellung

  • 1Vertrauensstellung — Ver|trau|ens|stel|lung 〈f. 20〉 Anstellung, die Zuverlässigkeit u. Verschwiegenheit erfordert * * * Ver|trau|ens|stel|lung, die: ↑ Stellung (3, 4), die große Zuverlässigkeit u. Vertrauenswürdigkeit voraussetzt: eine V. haben. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 2Session-Hijacking — (auf deutsch etwa: „Entführung einer Kommunikationssitzung“) ist ein Angriff auf eine verbindungsbehaftete Datenkommunikation zwischen zwei Computern. Während die Teilnehmer einer verbindungslosen Kommunikation Nachrichten ohne definierten Bezug… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Session Hijacking — (auf deutsch etwa: „Entführung einer Kommunikationssitzung“) ist ein Angriff auf eine verbindungsbehaftete Datenkommunikation zwischen zwei Computern. Während die Teilnehmer einer verbindungslosen Kommunikation Nachrichten ohne definierten Bezug… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Sidejacking — Session Hijacking (auf deutsch etwa: „Entführung einer Kommunikationssitzung“) ist ein Angriff auf eine verbindungsbehaftete Datenkommunikation zwischen zwei Computern. Während die Teilnehmer einer verbindungslosen Kommunikation Nachrichten ohne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Humboldtsche Reformen — Wilhelm von Humboldt Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt, kurz: Wilhelm von Humboldt, (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitbegründer der Universität Berlin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Wilhelm von Humboldt — Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt, kurz: Wilhelm von Humboldt, (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitgründer der Universität Berlin (heute: Humboldt Universität …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bankvollmacht — („Kontovollmacht“) ist die von einem Kontoinhaber gegenüber dem kontoführenden Kreditinstitut erteilte Vollmacht zugunsten Dritter, wonach diese über ein bestimmtes Bankkonto im Umfang der Vollmacht verfügen dürfen. Begünstigte einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Gottlob Berger — Berger in der Uniform eines SS Obergruppenführers, 1944 Gottlob Berger (* 16. Juli 1896 in Gerstetten; † 25. Januar 1975 in Stuttgart) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich Chef des SS Hauptamtes …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Basileios der Große — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Basilios der Große — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …

    Deutsch Wikipedia