ein kurzes kleid

  • 1Kleid — [klai̮t], das; [e]s, er: 1. (meist aus einem Stück bestehendes) Kleidungsstück von unterschiedlicher Länge für Frauen und Mädchen: ein neues, elegantes Kleid tragen. Zus.: Abendkleid, Ballkleid, Brautkleid, Cocktailkleid, Damenkleid, Dirndlkleid …

    Universal-Lexikon

  • 2Kurz — Kurz, kürzer, kürzeste, adj. et. adv. ein beziehender Ausdruck, ein geringeres Maß der Ausdehnung in die Länge habend, als ein anderer Körper, welcher letztere entweder ausdrücklich dazu gesetzt wird, die Sächsische Elle ist kürzer als die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Zwerg — 1. Aus hundert Zwergen lässt sich kein Riese herauswählen. – Altmann VI, 465. 2. Der Zwerg bleibt immerdar ein Zwerg, und stünd er auf dem höchsten Berg. – Binder III, 4229. Lat.: Pumilio, licet in monte, non est magnus. (Seneca.) (Binder II,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Brustlatz, der — Der Brustlatz, des es, plur. die lätze. 1) Im gemeinen Leben, ein kurzes Kleid ohne Ärmel, welches bis auf die Hüften gehet, und von beyden Geschlechtern gemeiniglich über dem Unterhemde getragen wird; ein Brusttuch, Brustkleid, im Oberdeutschen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Pippi Langstrumpf (Zeichentrick) — Seriendaten Deutscher Titel Pippi Langstrumpf Produktionsland Kanada …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Colobĭum — (gr.), 1) griechisches Unterkleid mit kurzen od. gar keinen Ärmeln; 2) (Tunicella), bei Priestern, Bischöfen etc. ein kurzes Kleid mit kurzen Ärmeln, bei Festlichkeiten über der Alba getragen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7kurz — klein; stummelig; lütt (umgangssprachlich); notdürftig; knapp; konzis; von kurzer Dauer * * * kurz [kʊrts̮], kürzer, kürzeste <Adj.>: 1. a) von [vergleichsweise] geringer räumlicher Ausdehnung, Länge in einer Richtun …

    Universal-Lexikon

  • 8Neuntöter — (Lanius collurio), Männchen Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Gerechtigkeit — 1. Besser um der Gerechtigkeit willen sterben, als mit Schande fliehen. 2. De Gerechtigkeit kann den Wêg nich finnen. (Hannover.) – Schambach, 78. Erinnert an die Augenbinde der Justitia. 3. Die Gerechtigkeit einer guten Sach und das gut Gewissen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Dirndel — Dieser Artikel behandelt das Dirndl als Bekleidungsstück, für die gleichnamige Frucht siehe Kornelkirsche. Dirndl heißen außerdem mehrere Berggipfel im Dachsteingebirge. Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur,… …

    Deutsch Wikipedia