ein gewaltsamer tod

  • 1Mord, der — Der Mord, des es, plur. inus. ein Wort, welches, wenn es seinem ganzen ehemahligen Umfange nach genommen wird, eine doppelte Bedeutung hat. 1. * Eine leidentliche, der Tod, und in engerm Verstande, ein gewaltsamer Tod; eine im Hochdeutschen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Reichskrise des 3. Jahrhunderts — Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr. im Römischen Reich. In dieser Zeit, als den sogenannten Soldatenkaisern die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Johannes Paul I. — Johannes Paul I. Johannes Paul I., mit bürgerlichem Namen Albino Luciani (* 17. Oktober 1912 in Forno di Canale; † 28. September 1978 in der Vatikanstadt) wurde am 26. August 1978 zum Papst gewählt (als Nachfolger Pauls VI.). Da er noch im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Albino Luciani — Johannes Paul I., mit bürgerlichem Namen Albino Luciani (* 17. Oktober 1912 in Forno di Canale; † 28. September 1978 in der Vatikanstadt) wurde am 26. August 1978 zum Papst gewählt (als Nachfolger Pauls VI.). Da er noch im selben Jahr starb, ging …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Papst Johannes Paul I. — Johannes Paul I., mit bürgerlichem Namen Albino Luciani (* 17. Oktober 1912 in Forno di Canale; † 28. September 1978 in der Vatikanstadt) wurde am 26. August 1978 zum Papst gewählt (als Nachfolger Pauls VI.). Da er noch im selben Jahr starb, ging …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Merowingische Gräuel — Als Merowingischen Bruderkrieg bezeichnet man eine Reihe von Konflikten im Frankenreich, die in den Zeitraum zwischen der Reichsteilung nach dem Tod Chlothars I. († 561) und der Wiedervereinigung durch Chlothar II. 613 fallen. Inhaltsverzeichnis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Merowingischer Bruderkrieg — Als Merowingischen Bruderkrieg bezeichnet man eine Reihe von Konflikten im Frankenreich, die in den Zeitraum zwischen der Reichsteilung nach dem Tod Chlothars I. († 561) und der Wiedervereinigung durch Chlothar II. 613 fallen. Inhaltsverzeichnis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8De Molay — Jacques de Molay, auch Jacobus von Molay (* zwischen 1244 und 1250 in der Freigrafschaft Burgund (Franche Comté); † 18. März 1314 in Paris) war der letzte Großmeister des Templerordens. In seine Zeit als Großmeister fällt die Zerschlagung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Jacques de Molay — Jacques de Molay, auch Jacobus von Molay (* zwischen 1244 und 1250 in der Freigrafschaft Burgund (Franche Comté); † 18. März 1314 in Paris) war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens. In seine Zeit als Großmeister fällt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Die Bremer Stadtmusikanten — von Gerhard Marcks (1953) …

    Deutsch Wikipedia