ein fünftel

  • 1Fünftel, das — Das Fünftel, des s, plur. ut nom. sing. der fünfte Theil eines Ganzen, für Fünftheil. Ein Fünftel eines Zentners, oder ein Fünftel Zentner …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Ein-Kind-Ehe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Ein-Kind-Politik — Parole im ländlichen Sichuan, mit der daran erinnert werden soll, dass es verboten ist, weibliche Babys zu misshandeln oder auszusetzen. Die Ein Kind Politik ist eine Politik zur Kontrolle des Bevölkerungswachstums in der Volksrepublik China,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Ein-Kind-Regelung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 5fünftel — fụ̈nf|tel 〈Adj.; Bruchzahl zu „fünf“; 〉 den fünften Teil vom Ganzen umfassend ● ein fünftel Liter Sahne [<fünf + Teil] * * * fụ̈nf|tel <Bruchz.> (als Ziffer /5): vgl. ↑ achtel. * * * Fụ̈nf|tel, das, schweiz. meist: der; s, [mhd.… …

    Universal-Lexikon

  • 6Fünftel — Fụ̈nf·tel das; s, ; der fünfte Teil eines Ganzen: ein Fünftel des Vermögens erben …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Fünftel — fünf: Das gemeingerm. Zahlwort mhd. vünv, vunv, ahd. funf, finf, got. fimf, niederl. vijf, engl. five, schwed. fem ist u. a. verwandt mit lat. quinque, griech. pénte, pémpe (das wir z. B. aus Pentagon »Fünfeck« und Pentagramm »Fünfstern« kennen;… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 8Drei-Fünftel-Klausel — Die Drei Fünftel Klausel (engl. Three Fifths Compromise) war ein Kompromiss zwischen Südstaaten und Nordstaaten der USA, der 1787 an der Philadelphia Convention erreicht wurde. Dabei wurde festgelegt, dass drei Fünftel der Sklaven bei der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Lateinamerika \(1820 bis 1860\): Ein Kontinent ordnet sich neu —   Infolge der Unabhängigkeit Lateinamerikas brachen zwar die alten Kolonialsysteme zusammen, neue Ordnungen waren dagegen noch nicht in Sicht. Während der Staatenbildungsprozess im Kern etwa Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem gewissen Abschluss… …

    Universal-Lexikon

  • 10soziale Frage: Ein Problem des 19. Jahrhunderts —   Soziale Frage ist ein Ausdruck, der seine Blütezeit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte und damals ein europäischer Begriff war. Es gab zu dieser Zeit eine internationale Debatte zur sozialen Frage, nämlich zu Armut, sozialer… …

    Universal-Lexikon