ein übriges tun

  • 1Ein Übriges tun —   »Ein Übriges tun« bedeutet »dasjenige tun, was als letzte, abschließende Maßnahme o. Ä. noch getan werden kann: Sie haben uns schon sehr geholfen; Sie könnten jetzt noch ein Übriges tun und uns den Weg zum Bahnhof beschreiben. Ernst Niekisch… …

    Universal-Lexikon

  • 2übrig — über (umgangssprachlich); verbleibend * * * üb|rig [ y:brɪç] <Adj.>: [als Rest] noch vorhanden: drei Äpfel waren übrig; er hat nicht das ganze Geld ausgegeben, sondern noch einige Euro übrig behalten; es ist noch eine kleine Summe übrig… …

    Universal-Lexikon

  • 3übrig — • üb|rig – übriges Verlorenes; übrige kostbare Gegenstände Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – ein Übriges tun (mehr tun, als nötig ist) – im Übrigen (sonst, ferner) – das, alles Übrige – die, alle Übrigen Schreibung in… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Frankfurt — ›Frankfurter Würstchen‹ ist die abfällige Bezeichnung für einen Frankfurter – in Anlehnung an die weltbekannte Wurst Spezialität mit demselben Namen. Auch sonst haben sich die Frankfurter an einige – zum Teil boshafte – Spitznamen gewöhnen müssen …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5Müllekoven — Stadt Troisdorf Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kölnische Sprache — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Kölsch Platt — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Kölsche Sprache — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Besinnung vor der Feier der Heiligen Messe — Die Besinnung vor der Feier der Heiligen Messe ist ein Buch des römisch katholischen Theologen und Religionsphilosophen Romano Guardini aus dem Jahre 1939. Es ist Lene und Hans Waltmann gewidmet und beschäftigt sich mit den notwendigen und… …

    Deutsch Wikipedia