ehrwürdiger

  • 41Cesare Baronio — Caesar Baronius Cesare Baronio (lat. Caesar Baronius) (* 30. August 1538 in Sora im Neapolitanischen; † 30. Juni 1607 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Kirchenhistoriker. Baronius war einer der ersten Schüler des heiligen Philipp …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Chōzuya — Das Hauptgebäude des kontroversen Yasukuni Schreins, in welchem bestimmte gefallene japanische Soldaten verehrt werden. Als Shintō Schrein wird im Deutschen allgemein eine religiöse Stätte des Shintō, im engeren Sinn des Schrein Shintō bezeichnet …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Civitas Nemetum — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Clara Fey — (* 14. April 1815 in Aachen; † 8. Mai 1894 in Simpelveld, Niederlande) ist Gründerin der katholischen Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 2 Lebenswerk …

    Deutsch Wikipedia

  • 45David Möllinger — (* 24. Januar 1709 in Dühren; † 3. Mai 1786 in Monsheim) war ein deutscher Großbauer und Unternehmer. Wegen seiner Innovationsfreude gilt der Agrarreformer als „Vater des Pfälzer Ackerbaus“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Delegierte — Der Abgeordnete (auch Parlamentarier; Repräsentant; Deputierter; Volksvertreter) ist eine von Wahlberechtigten in eine Versammlung, z. B. Parlament oder Nationalversammlung, gewählte Person. Abgeordnete genießen in den meisten Staaten juristische …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Die Göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jh …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Die Verschwörung des Fiesco zu Genua — Daten des Dramas Titel: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua Gattung: Ein republikanisches Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Die göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jh …

    Deutsch Wikipedia