draht

  • 121Drahtseilkünstlerin — Draht|seil|künst|le|rin, die: w. Form zu ↑ Drahtseilkünstler. * * * Draht|seil|künst|le|rin, die: w. Form zu ↑Drahtseilkünstler …

    Universal-Lexikon

  • 122Drahtsieb — Draht|sieb, das: Sieb aus Drahtgewebe. * * * Draht|sieb, das: Sieb aus Drahtgewebe …

    Universal-Lexikon

  • 123Drahtzaun — Draht|zaun, der: Zaun aus Drahtgeflecht. * * * Draht|zaun, der: Zaun aus Drahtgeflecht: Das Ding sah ... nach Konzentrationslager aus. Mit hohem D. umgeben (Simmel, Stoff 59) …

    Universal-Lexikon

  • 124Drahtfaden — ∙Draht|fa|den, der: dünner Draht zum Führen einer Marionette: Kostbarer Ersatz eures verprassten Blutes ... von einem französischen Tragödienschreiber auf Stelzen geschraubt und mit Drahtfäden gezogen zu werden (Schiller, Räuber I, 2) …

    Universal-Lexikon

  • 125drahten — Draht: Das altgerm. Wort mhd., ahd. drāt, niederl. draad, engl. thread, schwed. tråd ist eine Partizipialbildung zu dem unter ↑ drehen behandelten Verb und bedeutet eigentlich »Gedrehtes«. Außergerm. verwandt ist z. B. griech. trē̓tos… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 126drahtlos — Draht: Das altgerm. Wort mhd., ahd. drāt, niederl. draad, engl. thread, schwed. tråd ist eine Partizipialbildung zu dem unter ↑ drehen behandelten Verb und bedeutet eigentlich »Gedrehtes«. Außergerm. verwandt ist z. B. griech. trē̓tos… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 127Mix & Genest — Draht–Telephonograph der Mix Genest AG, Berlin (1900) Band–Te …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Drahtemail — Draht|email   [ emaj], Emailkunst …

    Universal-Lexikon