drüben

  • 1drüben — drüben …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2Drüben — Drüben, ein Nebenwort des Ortes, für auf jener Seite, da oder dort üben, welches aber nur im gemeinen Leben üblich ist. Er ist drüben, auf jener Seite. Aber, o sieh, was drüben im Dunkeln wild mit Flammen herauf zieht, Klopst. Das im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3drüben — (drüber) Adv std. (17. Jh.) Stammwort. Nhd. drüber ist eine vereinfachte Form aus darüber; als Parallelbildung dazu drüben (selten und wohl sekundär darüben). über, oben, draus. deutsch s. da, s. über …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 4drüben — Adv. (Mittelstufe) dort auf der anderen Seite Beispiel: Wir wollen in dieses Restaurant dort drüben hingehen …

    Extremes Deutsch

  • 5drüben — Dort drüben ist die Haltestelle …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 6drüben — drü̲·ben Adv; 1 auf der anderen Seite z.B. einer Linie, einer Grenze, einer Straße oder eines Ozeans <da drüben, dort drüben; nach drüben fahren, von drüben kommen>: Er war lange Zeit drüben in Kanada und spricht deswegen so gut Englisch;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7drüben — drü|ben [ dry:bn̩] <Adverb>: auf der anderen, gegenüberliegenden Seite: drüben am Ufer; da, dort drüben; von drüben (von jenseits des Ozeans, der Grenze) kommen. Syn.: jenseits. * * * drü|ben 〈Adv.〉 1. auf der anderen Seite 2. 〈zu Zeiten… …

    Universal-Lexikon

  • 8drüben — am anderen Ufer, auf der anderen/gegenüberliegenden Seite, gegenüber, jenseits; (ugs.): drübig; (landsch.): üben. * * * drüben:1.〈aufderanderenSeite〉jenseits+entgegengesetzt–2.nachd.:⇨hinüber(1);hübenund/wied.:⇨beiderseits… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 9drüben — drü|ben (auf der anderen Seite); hüben und drüben …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 10drüben — drübenadv 1.inAmerika.Gemeintist»aufderanderenSeitedesOzeans«.19.Jh. 2.inderDeutschenDemokratischenRepublik.1948ff. 3.drübensein=totsein.DasTotenreichliegtinderaltgriechischenMythologiejenseitseinesFlusses.⇨hinübersein.SoldinbeidenWeltkriegen …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache