direkte ausgabe

  • 11IrrEdit — Irrlicht Engine Entwickler: Nikolaus Gebhardt Aktuelle Version: 1.5.0 (15. Dezember 2008) Betriebssystem: Plattformunabhängig Kategorie …

    Deutsch Wikipedia

  • 12IrrKlang — Irrlicht Engine Entwickler: Nikolaus Gebhardt Aktuelle Version: 1.5.0 (15. Dezember 2008) Betriebssystem: Plattformunabhängig Kategorie …

    Deutsch Wikipedia

  • 13IrrXML — Irrlicht Engine Entwickler: Nikolaus Gebhardt Aktuelle Version: 1.5.0 (15. Dezember 2008) Betriebssystem: Plattformunabhängig Kategorie …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Irrlicht3D — Irrlicht Engine Entwickler: Nikolaus Gebhardt Aktuelle Version: 1.5.0 (15. Dezember 2008) Betriebssystem: Plattformunabhängig Kategorie …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Irrlicht (Engine) — Irrlicht Engine Screenshot eines Beispielprogrammes, welches mit Irrlicht geschrieben wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Irrlicht Engine — Entwickler: Nikolaus Gebhardt Aktuelle Version: 1.5.0 (15. Dezember 2008) Betriebssystem: Plattformunabhängig Kategorie …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Nyquist (Programmiersprache) — Nyquist ist eine Programmiersprache für Klangsynthese und analyse, die auf LISP basiert. Die Nyquist Programmiersprache und der Interpreter wurden von Roger B. Dannenberg an der Carnegie Mellon University geschrieben, die Entwicklung wurde von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18DTS-CD — Vorlage:Infobox Dateiformat/Wartung/MIME fehltVorlage:Infobox Dateiformat/Wartung/MagischeZahl fehltVorlage:Infobox Dateiformat/Wartung/Entwickler fehltVorlage:Infobox Dateiformat/Wartung/Standard fehlt DTS CD Dateiendung: .cda, .wav …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Interiorcad — ist eine CAD Software für Tischlereien, Möbelplanung, Innenausbau, Ladenbau, Küchen und Messebau. Es ist eine Version des CAD Vectorworks, das von Nemetschek Vectorworks entwickelt und von ComputerWorks für den deutschen Markt lokalisiert wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Die Boten des Todes — Ausgabe von 1840 Die Boten des Todes ist ein Märchen (ATU 335). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 4. Auflage von 1840 an Stelle 177 (KHM 177) und basiert auf Von deß todts botten. in Hans Wilhelm Kirchhofs Sammlung… …

    Deutsch Wikipedia