differentialgleichungssystem

  • 61Phasenportrait — Der Phasenraum (auch: Zustandsraum) ist der mathematische Raum, der von den zeitlich veränderlichen Variablen eines dynamischen Systems aufgespannt wird. Meist handelt es sich dabei um die Lösungen von Differentialgleichungssystemen, aber auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Phasenraum — Als Phasenraum (auch: Zustandsraum) wird die Menge aller möglichen Zustände bezeichnet, die ein dynamisches System einnehmen kann. Ein Zustand wird beschrieben durch die Kombination der Werte sämtlicher Variablen des Systems zu einer bestimmten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Phasenraumportrait — Der Phasenraum (auch: Zustandsraum) ist der mathematische Raum, der von den zeitlich veränderlichen Variablen eines dynamischen Systems aufgespannt wird. Meist handelt es sich dabei um die Lösungen von Differentialgleichungssystemen, aber auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Raman-Faserlaser — Ein Raman Faserverstärker funktioniert vergleichbar mit einem normalen optischen Verstärker, basiert aber auf dem nichtlinearen Raman Effekt. Die Energie eines eingekoppelten Pumplichts wird über eine bestimmte Faserstrecke auf ein ebenfalls… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Rössler-Attraktor — Der Rössler Attraktor (nach Otto E. Rössler) ist ein seltsamer Attraktor, der durch das folgende Differentialgleichungssystem definiert wird: Rössler Attraktor, numerisch berechnet, a = 0,15 …

    Deutsch Wikipedia

  • 66S-System — S Systeme (S für Sättigung (von Saturation) oder Synergismus) dienen zur Beschreibung und Simulation biologischer und biochemischer Systeme die einem Grenz oder Sättigungszustand zustreben. Sie können fast alle kinetischen Phänomene natürlicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Systemidentifikation — (auch Systemidentifizierung) ist die theoretische oder/und experimentelle Ermittlung der quantitativen Abhängigkeit der Ausgangs von den Eingangsgrößen eines Systems. Dazu wird das System mit definierten Testsignalen (Sprung, Impuls, Rampe o.ä.)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Systemidentifizierung — Systemidentifikation (auch Systemidentifizierung) ist die theoretische oder/und experimentelle Ermittlung der quantitativen Abhängigkeit der Ausgangs von den Eingangsgrößen eines Systems. Dazu wird das System mit definierten Testsignalen (Sprung …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Variation der Konstanten — Die Variation der Konstanten ist ein Verfahren aus der Theorie linearer gewöhnlicher Differentialgleichungen zur Bestimmung einer speziellen Lösung eines inhomogenen linearen Differentialgleichungssystems erster Ordnung bzw. einer inhomogenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Weyl-Darstellung — Die Dirac Matrizen (auch Gamma Matrizen genannt) sind vier Matrizen, die der Dirac Algebra genügen. Sie treten in der Dirac Gleichung auf. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 3 Zusammenhang zu Lorentztransformationen 4 Dirac… …

    Deutsch Wikipedia