die worte gehörig

  • 1Die Jagd nach Liebe — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Jagd nach Liebe ist ein Roman von Heinrich Mann, erschienen 1903. Der dekadente Millionärssohn Claude begehrt die schöne Ute, wird sie aber nie besitzen. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Brief des Ignatius an die Philadelphier — Der Brief des Ignatius an die Philadelphier ist ein Mahn und Lehrschreiben des Apostolischen Vaters Ignatius von Antiochien an die Kirche in Philadelphia. Er verfasste ihn vermutlich im ersten Jahrzehnt des 2. Jahrhunderts in der kleinasiatischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Völkerschaft, die — Die Völkerschaft, plur. die en, mehrere kleinere verwandte Völker, als ein Ganzes betrachtet, ein Volk, so fern es wieder aus mehrern kleinern Völkern oder Stämmen bestehet. Die Tatarische Völkerschaft. Da es denn auch von einem jeden Volke… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Suche, die — Die Sūche, plur. die n, von dem folgenden Zeitworte, besonders bey den Jägern. 1. Das Suchen des Leithundes, die Handlung, da er sucht; ohne Plural. Der Hund hat eine richtige Suche, wenn er gehörig sucht. Dem Hunde eine gute Suche machen. Da… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Dreigefährtenlegende — Die Dreigefährtenlegende ist eine um 1246 verfasste legendenhafte Darstellung des Lebens des Heiligen Franz von Assisi, die vermutlich von dreien seiner Brüder geschrieben wurde, die ihn noch persönlich gekannt hatten. Die Legende wurde in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Deputiren — Deputiren, verb. reg. act. aus dem Lat. deputare, abordnen. Daher der Deputirte, der Abgeordnete; die Deputatiōn, so wohl die Abordnung, als auch die Abgeordneten; der Deputations Tag, an welchem sich die zu einer gewissen Absicht Abgeordneten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon