die ärmel hochkrempeln

  • 1die Ärmel hochkrempeln — die Ärmel hochkrempeln …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2Die Ärmel aufkrempeln \(auch: hochkrempeln\) —   Der umgangssprachliche Ausdruck besagt, dass jemand, der die Ärmel hochkrempelt, bei einer Arbeit tüchtig zupacken will: Wir wollen hier nicht lange herumstehen, sondern die Ärmel hochkrempeln …

    Universal-Lexikon

  • 3Ärmel — Är|mel [ ɛrml̩], der; s, : Teil eines Kleidungsstückes, der den Arm bedeckt: die Ärmel hochkrempeln; ein Kleid mit langen, kurzen Ärmeln, ohne Ärmel. Syn.: ↑ Arm. * * * Ạ̈r|mel 〈m. 5〉 den Arm ganz od. teilweise bedeckender Teil eines… …

    Universal-Lexikon

  • 4Ärmel — Etwas aus dem Ärmel (auch aus den Ärmeln) schütteln: etwas Schwieriges leicht und mühelos, wie spielend, oder scheinbar gleichgültig ausführen; besonders von Dingen gesagt, die sonst eine genaue Vorbereitung erfordern, z.B. eine Rede aus dem… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5Ärmel — Ạ̈r·mel der; s, ; der Teil eines Kleidungsstücks, der den Arm teilweise oder ganz bedeckt <die Ärmel hochkrempeln>: ein Kleid mit langen Ärmeln || ID etwas aus dem Ärmel schütteln gespr; besonders Kenntnisse und Informationen ohne große… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6hochkrempeln — V. (Oberstufe) etw. mehrmals auf die andere Seite wenden (in Bezug auf Kleidungsstücke) Synonym: aufkrempeln Beispiel: Der Arbeiter krempelte seine Ärmel hoch und machte sich an die Arbeit. Kollokation: die Hose hochkrempeln …

    Extremes Deutsch

  • 7hochkrempeln — aufkrempeln * * * hoch||krem|peln 〈V. tr.; hat〉 etwas hochkrempeln nach oben krempeln ● die Ärmel, Hosenbeine hochkrempeln * * * hoch|krem|peln <sw. V.; hat: aufkrempeln. * * * hoch|krem|peln <sw. V.; hat: aufkrempeln: die Ärmel, die… …

    Universal-Lexikon

  • 8hochkrempeln — hoch|krem|peln; um die Ärmel hochzukrempeln …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9Zoge am Boge de Landamme tanzed — ist eines der bekanntesten Schweizer Volkslieder und die inoffizielle Hymne des Kantons Uri. Es wurde komponiert von Albert Jütz, die Uraufführung fand im Hotel Höfli in Altdorf statt. Nach zahlreichen Aufführungen in Zürich während der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Friedensnobelpreis 1979: Mutter Teresa —   Die katholische Nonne albanischer Herkunft wurde für ihren aufopferungsvollen Kampf gegen Hunger und Armut vor allem in den Elendsvierteln von Kalkutta ausgezeichnet.    Biografie   Mutter Teresa, eigentlich Agnes Gonxha Bojaxhio, * Skopje 27.… …

    Universal-Lexikon