diagnoseverfahren

  • 1Diagnoseverfahren — ◆ Di|a|gno|se|ver|fah|ren 〈n. 14; Med.〉 Verfahren, um eine Diagnose zu erstellen ◆ Die Buchstabenfolge di|a|gn... kann in Fremdwörtern auch di|ag|n... getrennt werden. * * * Di|a|g|no|se|ver|fah|ren, das (Med., Psychol.): Verfahren der ↑ Diagnose …

    Universal-Lexikon

  • 2Diagnoseverfahren — Di|a|g|no|se|ver|fah|ren …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Quantitative Sensorische Testung — Die Quantitative Sensorische Testung (QST) ist ein neu entwickeltes Diagnoseverfahren mit dem sich neuropathische Schmerzen besser diagnostizieren lassen. Das Verfahren wurde im Rahmen des Deutsche Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DFNS) …

    Deutsch Wikipedia

  • 4-graphie — Das Grundwort (Determinatum) graphie bzw. grafie ( γραφή oder γραφία) stammt von dem griechischen Verb γράφειν gráfein „zeichnen, schreiben“. Hier wird immer etwas geschrieben, beschrieben, aufgezeichnet oder verzeichnet. Als Nomen bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Fehlertolerantes Regelsystem — Architektur eines fehlertoleranten Regelsystems. Es besteht aus einem gewöhnlichen Regelkreis, der um eine Überwachungsebene erweitert ist. Diese besteht aus einem Modul zur Fehlerdiagnose (Fehler Detektion, Isolation und Identifikation, FDI),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Herzanfall — Klassifikation nach ICD 10 I21 Akuter Myokardinfarkt I22 Rezidivierender Myokardinfarkt …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Herzinfarkt — Klassifikation nach ICD 10 I21 Akuter Myokardinfarkt I22 Rezidivierender Myokardinfarkt …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Herzkasper — Klassifikation nach ICD 10 I21 Akuter Myokardinfarkt I22 Rezidivierender Myokardinfarkt …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Iridologie — (auch Irisanalyse, Irisdiagnostik oder Augendiagnose) ist die pseudowissenschaftliche Lehre um die Diagnostizierbarkeit systemischer Erkrankungen des Menschen durch Analyse der Gewebsstrukturen und den ihnen zugeordneten Reflexzonen des Auges,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Kinesiologie — Die Angewandte Kinesiologie (engl. applied kinesiology; von griech. κίνησις, kinesis, „Bewegung“ und griech. λόγος, logos, „Wort, Lehre“; nicht zu verwechseln mit engl. kinesiology für „Bewegungswissenschaften“) oder kurz Kinesiologie, auch AK,… …

    Deutsch Wikipedia