desavouierung

  • 1Desavouierung — De|s|a|vou|ie|rung, die; , en (bildungsspr.): das Desavouieren; das Desavouiertwerden. * * * Des|avou|ie|rung, die; , en: das Desavouieren …

    Universal-Lexikon

  • 2Desavouierung — Des|avou|ie|rung die; , en <zu ↑...ierung> Bloßstellung, Brüskierung …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 3Desavouierung — De|s|a|vou|ie|rung …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Schande — a) Beschämung, Blamage, Bloßstellung, Demütigung, Entehrung, Erniedrigung, Herabsetzung, Herabwürdigung, Kompromittierung, Kränkung; (geh.): Makel, Schimpf, Schmählichkeit, Unehre; (bildungsspr.): Desavouierung; (geh. emotional): Schmach. b)… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5Skandal — Affäre, Ärgernis, Aufregung, Aufsehen, Blamage, Eklat, Furore, Knall, Schande, Sensation, Stadtgespräch, Überraschung, Verwunderung, Wirbel; (geh.): Schimpf, Schmählichkeit; (bildungsspr.): Desavouierung; (ugs.): Chose, Kladderadatsch. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6Bassermannsche Gestalten — Friedrich Daniel Bassermann in einer Lithografie aus dem Jahr 1842 Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim; † 29. Juli 1855 ebenda) war ein Unternehmer und liberaler deutscher Politiker. Er war einer der populärsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bundesratswahl 1993 — Die Bundesratswahl 1993 fand am 3. und am 11. März 1993 statt. Sie wurden nötig, da Bundesrat René Felber (SP) aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt auf Ende März einreichte. Inhaltsverzeichnis 1 Wahl am 3. März 1.1 Resultate 2 Folgen …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Friedrich Bassermann — Friedrich Daniel Bassermann in einer Lithografie aus dem Jahr 1842 Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim; † 29. Juli 1855 ebenda) war ein Unternehmer und liberaler deutscher Politiker. Er war einer der populärsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Friedrich Daniel Bassermann — in einer Lithografie aus dem Jahr 1842 Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim; † 29. Juni 1855 ebenda) war ein Unternehmer und liberaler deutscher Politiker. Er war einer der populärsten Abgeordneten in der Zweiten Kammer der …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Friedrich Ebert — Reichspräsident Friedrich Ebert (1923) Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war seit 1913 Vorsitzender seiner Partei un …

    Deutsch Wikipedia