derbheit

  • 1Derbheit — ↑Massivität …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 2Derbheit — derb: Das nur im Dt. erhaltene altgerm. Adjektiv (mhd., ahd. derp, asächs. therb̵i, aengl. đeorf, aisl. Þjarfr) hatte bis ins 18. Jh. die Bedeutung »ungesäuert«, eigentlich »steif, fest, massiv« (von Erz und Gestein). Es bezeichnete das flache,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3Derbheit, die — Die Dêrbheit, plur. car. der Zustand, da etwas derb ist, in allen Bedeutungen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Derbheit — Dẹrb|heit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 derbe Beschaffenheit, derbes Verhalten II 〈zählb.〉 derbe Äußerung, Aussage ● zu Derbheiten neigen * * * Dẹrb|heit, die; , en: 1. <o. Pl.> derbes Wesen, Grobheit. 2. grobe, unfeine Äußerung. * * * Dẹrb|heit,… …

    Universal-Lexikon

  • 5Derbheit — Barschheit, Deftigkeit, Schroffheit, Unfreundlichkeit, Unhöflichkeit; (bildungsspr.): Krudität; (abwertend): Flegelei, Grobheit, Plumpheit, Ruppigkeit …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6Derbheit — Dẹrb|heit …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 7Möbel — (franz. meuble, v. lat. mobilis; hierzu Tafel »Möbel I III«), aller »bewegliche« Hausrat, im engern Sinne die größern Einrichtungsstücke der Wohn und Arbeitsräume (in ihrer Gesamtheit auch Mobiliar genannt). Sie werden in neuerer Zeit fast nur… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Grobschlächtigkeit — Grob|schläch|tig|keit, die; (abwertend): Plumpheit, Derbheit: er ist für seine G. bekannt. * * * Grob|schläch|tig|keit, die; (abwertend): Plumpheit, Derbheit: er ist für seine G. bekannt …

    Universal-Lexikon

  • 9Deutsch — 1. Ich sag dir deutsch wie ich es mein , man hängt die kleinen Dieb allein. Lat.: Dat veniam corvis, vexat censura columbas. (Philippi, I, 111.) – Irretit muscas, transmittit aranea vespas. (Philippi, I, 212.) *2. Auf gut deutsch von der Sache… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Abteikirche Ottmarsheim — Ansicht der Abteikirche von Südosten Fassade mit Kirchturm Die Ab …

    Deutsch Wikipedia