der wagen

  • 51Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. 1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan s Forschungen ist eine von Friedrich Engels verfasste Untersuchung, die über ihre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. 1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan s Forschungen ist eine von Friedrich Engels verfasste Untersuchung, die über ihre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53der Freitag — Beschreibung Internetmedium und Wochenzeitung Verlag …

    Deutsch Wikipedia

  • 54wagen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. wāgen Stammwort. Abgeleitet aus wāge unsicherer Ausgang , eigentlich Waage (Waage und vgl. etwa in der Schwebe u.ä., d.h. die Waage hat sich noch nicht eingespielt). Die Bedeutung wird zunächst durch in die wāge setzen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 55Wagen [2] — Wagen, Fuhrwerk mit (gewöhnlich vier) Rädern. Der Gebrauch der W. reicht bei den Ägyptern bis mindestens um 2000 v. Chr. hinauf; um 1300 führten die Ägypter zweiräderige Streitwagen (s. d.) mit sechsspeichigen Rädern und unmittelbar auf der Achse …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56wägen — wägen: Das gemeingerm. Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben, wiegen«, ahd. wegan »bewegen, wiegen«, got. ‹ga›wigan »(sich) bewegen«, aengl. wegan »bewegen, wiegen«, engl. to weigh »wiegen«, aisl. vega »schwingen, heben; wiegen« ist mit… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 57Wagen 54, bitte melden — ist der Titel einer US amerikanischen Fernsehserie, siehe Wagen 54, bitte melden (Fernsehserie) eines US amerikanischen Kinofilms, siehe Wagen 54, bitte melden (Film) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58wägen — Vst. das Gewicht mit der Waage bestimmen, überlegen (die erste Bedeutung müßte eigentlich einem schwachen Verb zukommen; wiegen2) std. (8. Jh.), mhd. wegen, ahd. wegan, as. wegan Stammwort. Aus g. * weg a Vst. bewegen , auch in anord. vega, ae.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 59Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Der seltsame Mister Quin — (Originaltitel The Mysterious Mr. Quin) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Agatha Christie, die erstmals am 4. April 1930 im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and… …

    Deutsch Wikipedia