der wagen

  • 101wagen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • riskieren Bsp.: • Warum zum Teufel riskierte der Trainer, den Wettkampf zu verlieren, indem er solch junge Spieler aufstellte? …

    Deutsch Wörterbuch

  • 102Der Klügere gibt nach —   Das Sprichwort besagt, dass in einem Streit der Klügere eher zum Einlenken bereit sein sollte, um eine festgefahrene Situation doch noch zu retten: Na gut, der Klügere gibt nach, aber das begründet die Weltherrschaft des Dummen. Du kannst den… …

    Universal-Lexikon

  • 103Wagen — Umladung von Kohlen aus einem Güterwagen (Bahnwagen) auf einen Pferdewagen, Biaɫystok (PL) 1991 …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Wagen (Fahrzeug) — Pferdewagen mit Eisenreifen in Bulgarien 1988 Typisches Pferde Karre …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Wagen (Verb.) — 1. Das Wagen in hohen Ehren steht, wenn s geräth; kommt aber nichts heraus, so lacht man den Wagehals aus. 2. De der wâgt, de der winnt. (Ostfries.) – Bueren, 125; Eichwald, 2014; Frommann, III, 430, 290; Hauskalender, I. 3. De nêt wagt, de nêt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 106Der Metronom — metronom Eisenbahngesellschaft Basisinformationen Unternehmenssitz Uelzen Webpräsenz …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Verkehrsgeschichte in der Vor- und Frühgeschichte — Der Transport zu Lande steht am Anfang und in Bezug zur gesellschaftlichen Praxis, zur Geomorphologie der Landschaft und zum regionalen Klima. Am Anfang der Geschichte des Verkehrs trug der Mensch seine Lasten. Er entwickelte aber schnell Systeme …

    Deutsch Wikipedia

  • 108SHW Wagen — Der SHW Wagen war ein Kleinwagen der Firma Schwäbische Hüttenwerke GmbH aus dem Jahr 1925. SHW Wagen heute …

    Deutsch Wikipedia

  • 109wagen — Wer wagt, gewinnt: wer einen Einsatz bringt, hat auch schon einen Vorteil davon. Im Schwäbischen existiert der Ausdruck oft in der doppelten Negation: ›Wer nie nix waget, der nie nix hat‹. Auch: ›Frisch gewagt ist halb g wonne‹, oft mit dem… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 110wägen — Wer wagt, gewinnt: wer einen Einsatz bringt, hat auch schon einen Vorteil davon. Im Schwäbischen existiert der Ausdruck oft in der doppelten Negation: ›Wer nie nix waget, der nie nix hat‹. Auch: ›Frisch gewagt ist halb g wonne‹, oft mit dem… …

    Das Wörterbuch der Idiome