der dreizack

  • 51Götterbild — Als Bilderverehrung (Bilderdienst oder Idolatrie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere), als auch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Idolatrie — Als Bilderverehrung (Bilderdienst oder Idolatrie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere), als auch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Idololatrie — Als Bilderverehrung (Bilderdienst oder Idolatrie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere), als auch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Ikonodule — Als Bilderverehrung (Bilderdienst oder Idolatrie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere), als auch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Ikonodulen — Als Bilderverehrung (Bilderdienst oder Idolatrie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere), als auch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Ikonodulie — Als Bilderverehrung (Bilderdienst oder Idolatrie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere), als auch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Ikonolatrie — Als Bilderverehrung (Bilderdienst oder Idolatrie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere), als auch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Königliche Insignien (Thailand) — Ausstellungsstück „Die Große Sieger Krone“ am Ratchadamnoen Boulevard in Bangkok 2006 Die Königlichen Insignien von Thailand (Thai: เครื่องราชกกุธภัณฑ์) sind die Krönungsinsignien der Könige von Thailand, Ausdruck ihrer Macht und Würde sowie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Salzfass — Saliera von Benvenuto Cellini (Paris, 1540 1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien Die Saliera (italienisch) ist ein Salz oder Pfefferfass, also der Vorgänger unseres heutigen Salzstreuers …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Salzfass von Franz I. — Saliera von Benvenuto Cellini (Paris, 1540 1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien Die Saliera (italienisch) ist ein Salz oder Pfefferfass, also der Vorgänger unseres heutigen Salzstreuers …

    Deutsch Wikipedia