der dreizack

  • 111Titanomachia — Der Sturz der Titanen von Peter Paul Rubens, 1637 1638, Musée Royaux des Beaux Arts, Brüssel Die Titanomachie (altgriechisch Τιτανομαχία Titanomachía „Kampf der Titanen“) war in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Titanomachie — Der Sturz der Titanen von Peter Paul Rubens, 1637 1638, Musée Royaux des Beaux Arts, Brüssel Die Titanomachie (altgriechisch Τιτανομαχία Titanomachía „Kampf der Titanen“) ist in der Griechischen Mythologie …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Neptunbrunnen (München) — Der Neptunbrunnen ist eine monumentale Brunnenanlage im Zentrum von München. Er befindet sich im Alten Botanischen Garten an der Elisenstraße, unweit des Karlsplatzes (Stachus). Errichtet wurde er 1937 nach den Plänen von Joseph Wackerle und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Mein Kamm — Der Kreiszack , das Symbol der fiktiven Bewegung im Roman. Es stellt einen Dreizack dar, der eine Glatze durchbohrt. Mein Kamm ist ein Roman von Ephraim Kishon. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Zellersee (Naturschutzgebiet) — Der Zellersee Das Gebiet Zellersee (auch Zeller See) ist ein mit Verordnung vom 22. März 1994 durch das Regierungspräsidium Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG Nummer 4.239) im Gebiet der Gemeinde Kißlegg im Landkreis Ravensburg in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Neptunbrunnen (Gliwice) — Der Neptunbrunnen Der Neptunbrunnen ist ein Brunnen in der Altstadt von Gliwice (Gleiwitz). Der Brunnen befindet sich am Ring westlich des Rathauses. Die Skulptur stellt Neptun auf einem Delfin dar. Geschmückt ist Neptun mit einer Krone aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Aequoreus — Der retiarius (lat. „Netzkämpfer“) war ein leichtbewaffneter römischer Gladiator. Er wurde auch als Iaculator (lat. „Werfer“) oder Aequoreus (lat.: „zum Meer gehörig“) bezeichnet. Zu weiteren Gladiatorentypen siehe: Gladiatorengattungen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Iaculator — Der retiarius (lat. „Netzkämpfer“) war ein leichtbewaffneter römischer Gladiator. Er wurde auch als Iaculator (lat. „Werfer“) oder Aequoreus (lat.: „zum Meer gehörig“) bezeichnet. Zu weiteren Gladiatorentypen siehe: Gladiatorengattungen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Retiarier — Der retiarius (lat. „Netzkämpfer“) war ein leichtbewaffneter römischer Gladiator. Er wurde auch als Iaculator (lat. „Werfer“) oder Aequoreus (lat.: „zum Meer gehörig“) bezeichnet. Zu weiteren Gladiatorentypen siehe: Gladiatorengattungen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Retiarius — Der retiarius (lat. „Netzkämpfer“) war ein leichtbewaffneter römischer Gladiator. Er wurde auch als Iaculator (lat. „Werfer“) oder Aequoreus (lat.: „zum Meer gehörig“) bezeichnet. Zu weiteren Gladiatorentypen siehe: Gladiatorengattungen.… …

    Deutsch Wikipedia