denkens

  • 1Das Jahr magischen Denkens — (englisch: The Year of Magical Thinking) ist ein autobiografisches Buch der amerikanischen Schriftstellerin Joan Didion. Didion beschreibt den plötzlichen Tod ihres Mannes John Gregory Dunne und die lebensbedrohliche Krankheit ihrer Tochter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Philosophie: Vom Mythos zum Logos - Anfänge westlichen Denkens —   Die Entwicklung, die zum Entstehen der ersten philosophischen Entwürfe im 6. Jahrhundert v. Chr. geführt hat, wird häufig als Entwicklung »vom Mythos zum Logos« charakterisiert; dieses Schlagwort geht ursprünglich auf einen Buchtitel des… …

    Universal-Lexikon

  • 3Die Kunst des negativen Denkens — Filmdaten Deutscher Titel Die Kunst des negativen Denkens Originaltitel Kunsten å tenke negativt …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens — Vorstand: Barbara Zehnpfennig Clemens Kauffmann Sekretär: Peter Nitschke Beirat: Otto Dann Volker Gerhardt Peter Koller Henning Ottmann …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Philosophie: Die antiken Wurzeln mittelalterlichen Denkens —   Wenn Thomas von Aquino (✝ 1274), der berühmte Dominikanerphilosoph und theologe, von »dem« Philosophen schreibt, ist immer Aristoteles gemeint. Der heutige Leser könnte den Eindruck gewinnen, dass Aristoteles zu den traditionellen Lehrmeistern… …

    Universal-Lexikon

  • 6Entwicklung des Denkens — mąstymo lavinimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Ilgalaikis didaktinis vyksmas – vadovavimas vaikų mąstymo kokybės tobulinimui. atitikmenys: angl. training of thinking vok. Entwicklung des Denkens, f rus. развитие мышления …

    Sporto terminų žodynas

  • 7Sportart des abstrakten Denkens — abstrakčiojo mąstymo sporto šaka statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sporto šaka, kurios veikla grindžiama sportininko abstrakčiu loginiu arba kompoziciniu mąstymu (pvz., šachmatai, šaškės, go). atitikmenys: angl. discipline of… …

    Sporto terminų žodynas

  • 8Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …

    Deutsch Wikipedia